Aufrufe
vor 1 Jahr

Mühlviertel Magazin Dezember 2021

  • Text
  • Leonfelden
  • Dezember
  • Unternehmen
  • Lokales
  • Hochreiter
  • Corona
  • Gemeinsam
  • Ebenso
  • Gallneukirchen
  • Leonfeldner
  • Www.guutemagazin.at

18 | LOKALES

18 | LOKALES Dezember 2021 | MÜHLVIERTEL-MAGAZIN Foto: Reisinger CURHAUS Umbau Ein Bild mit Symbolcharakter: Mit den Blättern der umliegenden Bäume fiel auch der letzte Vorhang für das Curhaus Bad Mühllacken in seiner bisherigen Form. Bad Mühllacken wird neuer Stammsitz für Marienschwestern Das Curhaus Bad Mühllacken der Marienschwestern schloss am 21. November seine Pforten. Nach dem Jahreswechsel soll mit dem Umbau begonnen werden. Wenn alles nach Plan läuft, soll Ende Oktober 2022 der Nachfolgebetrieb als kleines, aber feines Curhaus mit 16 Betten geöffnet werden – zusammen mit einem ambulanten Therapiezentrum. Anfangs 2023 werden dann die Marienschwestern ihr Stammhaus von Linz nach Bad Mühllacken verlegen. Ursprünglich sollte das derzeitige Altenheim dafür adaptiert und als Stammhaus der Schwesterngemeinschaft verwendet werden. Doch langfristig rechnen sich diese Investitionen nicht. Daher haben die Marienschwestern im Mai die Notbremse gezogen und die Variante mit der Schließung des Curhauses in der derzeitigen Form – 47 Betten, Fastenwochen, ambulante Angebote – beschlossen. Die besonderen Angebote rund um die Traditionelle Europäische Medizin bzw. Fasten und bewusste Ernährung werden nun im Curhaus Bad Kreuzen angeboten. 2019 vor der Corona-Pandemie bilanzierte Bad Mühllacken mit 15.700 Übernachtungen bei einer Auslastung von 85 Prozent eines der erfolgreichsten Jahre in der Geschichte des Hauses. Es wurde von 2.300 Hausgästen und 1.600 ambulanten Gästen genutzt. Auch beim geplanten Umbau bleiben die Marienschwestern ihrem ganzheitlichen Gesundheitsauftrag treu: Es entsteht ein kleines „Zentrum für Spiritualität und Gesundheit“ mit 16 Zimmern, das weiterhin ambulante Therapien mit Physiotherapie, Massagen, Wickeln und Wassertherapie auch für externe Gäste anbietet. Im Haus wird es auch in Zukunft Angebote wie Wohlfühltage, Kurse zum spirituellen Fasten oder Exerzitien im Kräutergarten geben; darüber hinaus soll es für Ausbildungskurse und Lehrgänge im Bereich Spiritualität und Gesundheit offenstehen. Auch das beliebte „Café Einkehr“ und der Klosterladen bleiben erhalten. Traditionelle Klosterküche und einfache vegane Kost zum Entgiften und Entschlacken runden das kleine, aber feine Angebot im neuen Zentrum ab. Rund um das Haus finden Gäste im Naturschutzgebiet Pesenbachtal Ruhe und Erholung. Das Altenheim wird noch so lange in Betrieb sein, bis das neue Haus in Feldkirchen – also ein Ersatzbau für Bad Mühllacken – fertig ist. Bauherr und Betreiber ist die Tau.Gruppe.Vöcklabruck der Franziskanerinnen. Über die Zukunft des Gebäudes, das im Besitz der Marienschwestern ist, wird derzeit intensiv nachgedacht. Seit 85 Jahren in Mühllacken Seit 1936 ist der Orden der Marienschwestern vom Berge Karmel im Besitz des ehemaligen Bades und adeligen Landgutes Mühllacken; damals wurde eine lange Reihe oftmaliger Besitzerwechsel beendet. Innerhalb eines Jahres gelang es den Schwestern, die völlig verwahrlosten Häuser zu sanieren und den Kur- und Badebetrieb aufzunehmen. Während des Krieges wurde das Haus vom NS-Regime als Fürsorgeheim beansprucht. 1948 begann der Kurbetrieb mit einer Marienschwester, die Krankenschwester und Kneipp-Bademeisterin war, aufzublühen. Die Zahl der Kurgäste stieg stark an, sodass das Haus ausgebaut werden musste. 1998 wurde das Kurhaus auf den neusten technischen Stand gebracht; die Einrichtungen wurden 2002 beim katastrophalen Pesenbach-Hochwasser zum Großteil zerstört. Nach nur wenigen Monaten konnte der Kurbetrieb wieder aufgenommen werden. Das Kurhaus spezialisierte sich in der Folge auf Fasten, bewusste Ernährung, Entgiften und Entschlacken. ♦ W. Reisinger

MÜHLVIERTEL-MAGAZIN | Dezember 2021 19 | MOTOR Foto: Kneidinger/Peter Echt ANNA KNEIDINGER ZU KFZ-MARKT Autokäufe vorausschauend planen und rechtzeitig bestellen Mit einer klaren Empfehlung wartet die Geschäftsführerin der Kneidinger-Autohäuser in Rohrbach, Linz-Urfahr und Ottensheim, Anna Kneidinger, im Hinblick auf die aktuellen Lieferschwierigkeiten auf dem KFZ-Markt auf. „Wir raten unseren Kunden, ihre Käufe vorausschauend zu planen und Bestellungen rechtzeitig zu tätigen“, sagt die Autohaus-Chefin. Rät beim Autokauf zu einer rechtzeitigen Bestellung: Autohauschefin Anna Kneidinger. So wie die gesamte Branche ist sie dabei mit der aktuellen Liefersituation alles andere als glücklich: „Wir haben quer durch alle Marken und Modell-Segmente große Lieferverzögerungen. Diese sind jenen Produktionsschwierigkeiten geschuldet, für die die momentan nicht reibungslos funktionierenden, globalen Lieferketten verantwortlich sind“, erklärt die Autohaus-Chefin. Für die Kunden bedeutet dieses internationale Problem deutlich längere Wartezeiten auf einen Neuwagen. Damit diese dennoch so kurz wie möglich ausfallen, setzt man im Hause Kneidinger auf eine Offensivstrategie. „Wir intensivieren die Beratung und versuchen, mit den Kunden ganz individuelle, optimierte Lösungen zu erarbeiten“, sagt Anna Kneidinger. Dazu zähle die Information über früher lieferbare Fahrzeug-Konfigurationen ebenso wie die Kontaktnahme jener Fahrzeugbesitzer, bei denen das Leasing in den kommenden Monaten bzw. im kommenden Jahr ausläuft. Offensiv geht man bei Kneidinger auch mit dem ebenfalls ins Stocken geratenen Gebrauchtwagenmarkt um. „Natürlich ist es schwierig, entsprechende Ware zu bekommen. Wir geben aber unser Bestes und sind im gesamten EU-Raum aktiv, um passende Modelle für unsere Kunden zu beschaffen“, betont die Autohaus-Chefin dazu. Dabei rechnet sie sowohl bei den Gebraucht- als auch bei den Neuwagen im Verlauf des Jahres 2022 mit einer langsamen Entspannung der Situation. „Das erste Halbjahr wird noch schwierig – dann sollte es aber langsam besser werden“, meint Anna Kneidinger zur Zukunft auf dem Fahrzeugmarkt. ♦ Anzeige