Aufrufe
vor 11 Monaten

Mühlviertel Magazin Juli 2022 - 2

  • Text
  • Juli
  • Leonfelden
  • Region
  • Tourismus
  • Markus
  • Hochland
  • Ebenso
  • Bernhard
  • Haudum
  • Heide
  • Www.guutemagazin.at

2 | LOKALES

2 | LOKALES Juli 2022 | MÜHLVIERTEL-MAGAZIN TOURISMUSGIPFEL IN ST. LAMBRECHT Hochkaräter zu Gast Von Bernhard Haudum Ein Rückgrat in schwierigen Zeiten Gleich zwei ehemalige oö. Toppolitiker durften Eigentümer Wolfgang Hochreiter (re.), Andreas Eckerstorfer (li.) und die ärztliche Leiterin Waltraud Bitterlich in der „Auszeit“ in St. Lambrecht willkommen heißen: Christoph Leitl (2.v.l.) und Franz Hiesl (2.r.) besuchten den Betrieb, der zur Gesundheitsgruppe des Bad Leonfeldner Unternehmens gehört. Wenn in den kommenden Wochen der heimische Tourismus und die Gastronomie ihre stärkste Zeit im Jahr erleben, ist dies diesmal viel mehr als eine „normale“ Hochsaison: Feiert doch die Branche nach den heftigen Bremsspuren der Corona-Zeit so etwas wie eine „Auferstehung“. Durch diese wird spürbar, wie sehr der Tourismus in den letzten Jahren gefehlt hat. Als Impuls- und Taktgeber für die gesamte Wirtschaft, als Motor für die Gemeinden und nicht zuletzt als unverzichtbarer Teil unseres gesellschaftlichen Lebens. WACHABLÖSE IN VP BAD LEONFELDEN Neue Chefs für Partei Wachablöse in der ÖVP Bad Leonfelden: Bgm. Thomas Wolfesberger (li.) wurde einstimmig zum neuen Startparteiobmann gewählt. Ebenfalls einstimmig erfolgte die Wahl von Stefan Niedermayr zum ÖAAB-Obmann. Beiden gratulierte LAbg. Josef Rathgeb (re.). WIMBERGER-SPATENSTICH IN GMUNDEN Ein besonderer Bau Dabei gibt es kaum eine Branche, die so vielfältig vernetzt ist: Gewerbliche und bäuerliche Produzenten, der Handel, aber auch Unterhaltungsbetriebe und Kulturschaffende hängen direkt oder indirekt am touristischen Tropf. Wurde diese Bedeutung vor der Pandemie oft nicht wirklich wahrgenommen, so rückt sie nach dieser prominent in den Fokus: Zeigen doch gerade jetzt Hotels, Beherbungs- und Gastronomiebetriebe, was sie für funktionierende Strukturen wert sind. Mit ihrer Arbeit, die unzähligen Menschen ein sicheres Ein- und Auskommen beschert, bilden sie ein starkes Rückgrat, das in schwierigen Zeiten defi nitiv unverzichtbar ist. IMPRESSUM: Medieninhaber und Herausgeber: haudum media GmbH, Hauptstraße 36, 4191 Vorderweißenbach. Redaktion: 4190 Bad Leonfelden, Gewerbezeile 20, Tel.: 07213/6202-20. Erscheinungsweise: monatlich. Verlags- und Redaktionsleitung: Bernhard Haudum. Grafi sche Gestaltung: Druckerei Bad Leonfelden. Druck: Walstead NP-Druck, St. Pölten. Verteilung: Post AG. Nachdruck bzw. Verwertung nur mit ausdrücklicher Zustimmung des Verlages. ©2022 – alle Rechte vorbehalten! Offenlegung gemäß § 25 Mediengesetz: Grundlegende Richtung: Unabhängige Regionalberichterstattung. Unternehmensgegenstand der haudum media GmbH: Verlagstätigkeit, PR- und Werbeagentur, Fotografi e. Gesellschafter und Geschäftsführer: Bernhard Haudum (100 %) BIOMASSEWERK OFFIZIELL ÜBERGEBEN Heizwerk eröffnet Mit ein bisschen Verspätung – Corona machte einen Strich durch die Rechnung – wurde das Biomasse-Heizwerk in Walding offiziell eröffnet. An der Feier nahm auch Staatssekretärin Claudia Plakolm teil. Das Werk versorgt 76 Wohnungen mit Wärme. Ein besonderes Projekt realisiert Wimberger Bau in Zusammenarbeit mit der hauseigenen Immobilientochter: Vor wenigen Tagen erfolgte der Spatenstich (Bild) für ein Wohnbauvorhaben in bester Lage in Gmunden am Traunsee. SCHWARZENBERGER BEI LOXONE Neuer Chef für Hotel Nach Stationen bei Steigenberger, der Falkensteiner Gruppe und zuletzt bei Aigo dockt Dominik Schwarzenberger (36) nun bei Loxone an. Der Oberneukirchner übernimmt die Leitung des neuen Hotels am Loxone Campus in Kollerschlag. Er verantwortet dort das gesamte Tagesgeschäft inkluisve dem Seminarzentrum und dem Restaurant. Fotos: Privat; OÖVP-UU; Loxone; WIMBERGER/APA-Fotoservice/Gruenwald;

MÜHLVIERTEL-MAGAZIN | Juli 2022 3 | TOURISMUS Freude über das gelungene Trainingslager von Fortuna Düsseldorf im Mühlviertler Hochland bei Bgm. Thomas Wolfesberger (Stadtgemeinde Bad Leonfelden), Heide Perndorfer (Hotel Falkensteiner), Klaus Allofs (Sportvorstand Fortuna Düsseldorf) und Markus Obermüller (Mühlviertler Hochland) (v.l.). Foto: beha-pictures Wenn das Mühlviertler Hochland zum Nabel der Fußballwelt wird... Es sind Zutaten wie die herzlich gelebte Gastfreundschaft, eine erstklassige Hotelinfrastruktur und beste Trainingsbedingungen, die internationale Fußball-Spitzenvereine Jahr für Jahr in die Region Mühlviertler Hochland locken. Heuer war Fortuna Düsseldorf Ende Juni in Bad Leonfelden zu Gast – und der AC Turin trifft in wenigen Tagen im Mühlviertel ein. „Wir fühlten uns sehr wohl, es hat alles wunderbar gepasst“, brachte es Düsseldorf-Sportvorstand Klaus Allofs im Gespräch mit dem GUUTE Mühlviertel-Magazin auf den Punkt. Der ehemalige Fußball-Weltmeister war mit seinem Team zum bereits zweiten Mal in Bad Leonfelden zu Gast. Von Heide Perndorfer und ihrer Mannschaft im Hotel Falkensteiner bestens umsorgt, fanden die Kicker in der Vortuna-Arena optimale Trainingsbedingungen vor. Der dortige Rasen wurde von den Funktionären der Sportunion Bad Leonfelden auf Vordermann gebracht, und trug ebenso zum Erfolg des Trainingslagers bei wie die Unterstützung durch die Stadtgemeinde und das Engagement des Tourismusverbandes. Dort bemühte sich Geschäftsführer Markus Obermüller, den prominenten Gästen jeden Wunsch von den Lippen abzulesen. Die Organisation der kulinarischen Rahmenprogramme lag dabei ebenso in den Händen des TVB wie das Rahmenprogramm inklusive der entsprechenden Medienbetreuung. Letztere verschaffte dem Hochland in und um Düsseldorf eine enorme PR: die mitgereisten Journalisten berichteten im großen Stil aus Bad Leonfelden und sorgten so dafür, dass das Mühlviertel in einer der bevölkerungsreichsten Regionen Deutschlands quasi in aller Munde war. Dieser Umstand ist auch touristisch relevant: „Es gibt einen Direktflug von Düsseldorf nach Linz. Ich bin zuversichtlich, dass die durch das Trainingslager gepushte Bekanntheit dazu beiträgt, neue Gäste in die Region zu bekommen“, freute sich Markus Obermüller über den gelungenen Doppelpass zwischen Tourismus und Sport. ♦ Anzeige