Aufrufe
vor 11 Monaten

Mühlviertel Magazin Juli 2022

18 | WIRTSCHAFT

18 | WIRTSCHAFT Juli 2022 | MÜHLVIERTEL-MAGAZIN KOOPERATION UND INKLUSION Neue GUUTE- Projekte sorgen für Impulse Ihrem Ruf als „Taktgeber“ in Sachen wirtschaftlicher Regionalentwicklung wird die GUUTE-Wirtschaftsmarke mit zwei neuen Projekten gerecht: Bei der „GUUTE-Praxis“ spannen das BORG Bad Leonfelden und innovative Betriebe zusammen, bei der „GUUTE-Inklusion“ bemüht man sich, Menschen mit Beeinträchtigung noch besser auf dem regionalen Arbeitsmarkt zu integrieren. Beide Projekte sind ein unmittelbarer Ausfluss des GUUTE-Strategietages 2021, wo sich der Verein mit den unterschiedlichsten Denkansätzen für die Zukunft befasste. Einen Schwerpunkt bildete dabei die Beschäftigtensituation, die von einer permanenten Knappheit an Arbeits- und Fachkräften gekennzeichnet ist. „Es gibt kaum einen Betrieb, der nicht händeringend Personal sucht“, sagen GUUTE-Obfrau Sabine Lindorfer und der Leiter der WKO Urfahr-Umgebung, Franz Tauber. Es sei daher ein Gebot der Stunde, hier den Horizont zu erweitern und neue Perspektiven für die rund 1.250 Arbeitgeberbetriebe in der Region zu schaffen. „Es gibt kaum einen Betrieb, der nicht händeringend Personal sucht.“ SABINE LINDORFER UND FRANZ TAUBER Ein eigenes Wahlfach Eine dieser Perspektiven sei die „GUU- TE-Praxis“ , hinter der sich ein neues Wahlfach am BORG Bad Leonfelden verbirgt. Dabei arbeitet die Schule mit GUUTE-Betrieben projektbezogen zusammen. Die Schüler stellen sich realen Aufgaben und lernen dabei quasi „echte“ Betriebsstrukturen aus nächster Nähe kennen. Beispiele dafür seien – so BORG-Direktor Josef Enzenhofer – Projekte in der Marktforschung, die Überprüfung der Benutzerfreundlichkeit von Produkten oder Werbeauftritten, aber auch die Planung von Veranstaltungen bis hin zur Entwicklung von Produktideen. „Bisher hatten wir ein Projekt pro Jahr laufen. Aufgrund der Nachfrage durch die Betriebe sind wir dabei, eine Möglichkeit zu erarbeiten, wie wir mit mehreren regionalen Unternehmen gleichzeitig kooperieren können“, sagt Enzenhofer. Jobs mit sozialem Mehrwert Bei der neuen „GUUTE-Inklusion“ geht es um Jobs, die einen entsprechenden sozialen Mehrwert haben. Karin Schaubmaier, ihres Zeichens Regionalleiterin im Bereich der Behindertenarbeit der Diakonie, rückt hier die entsprechenden Chancen in den Mittelpunkt: Es gäbe eine Vielzahl von Tätigkeiten, die von Menschen mit Be- Die „GUUTE-Inklusion“ eröffnet Menschen mit Beeinträchtigung, aber auch den Betrieben, neue Chancen. einträchtigungen übernommen werden könnten. Das Ziel der „GUUTE-Inklusion“ sei, dass die Beschäftigung den jeweiligen Interessen und Fähigkeiten der beeinträchtigten Person, zugleich aber auch den täglichen Aufgaben des Unternehmens entspricht. Erste Erfahrungen würden hier zeigen, dass sich daraus ein Mehrwert für beide Seiten ergibt: Die Betriebe würden von den zusätzlichen Personalressourcen profitieren – und den Menschen mit Beeinträchtigung würde der Schritt in einen Arbeitsprozess ermöglicht, der bislang nicht oder nur mit großen Schwierigkeiten möglich war. ♦ Kontakte für Interessenten GUUTE Praxis: DI Mag. Josef Enzenhofer Direktor BORG Bad Leonfelden 07213/6600-40, direktion@borgleon.at GUUTE Inklusion: Karin Schaubmaier, MSc Regionalleitung Behindertenarbeit Urfahr-Umgebung/Engerwitzdorf, 0664 8273407, karin.schaubmaier@diakoniewerk.at Dr. Franz Tauber, Leiter WKO Urfahr-Umgebung Hessenplatz 3, 4020 Linz 05-90909-5801, guute@wkooe.at Foto: stock.adobe.com

MÜHLVIERTEL-MAGAZIN | Juli 2022 19 | LOKALES Foto: SB Rohrbach Senioren laden zu Bezirks-Radtag Zu einer besonderen Veranstaltung lädt der Seniorenbund des Bezirkes Rohrbach am Freitag, 1. Juli 2022: Mit Start und Ziel bei der Villa Sinnenreich in Rohrbach/Berg geht ab 8.30 Uhr ein Bezirks-Radtag über die Bühne. Bei diesem werden zwei Strecken mit 23 und 43 Kilometer Länge angeboten. Die Touren führen großteils auf Nebenstraßen bzw. Güterwegen in Richtung Haslach und St. Oswald bei Haslach, wo auch eine Labstation eingerichtet wird. Der Abschluss der Veranstaltung wird im Festzelt des Rohrbacher Stadtfestes gefeiert, wo am Nachmittag ein buntes Programm mit Musik geboten wird. Die Rohrbacher Senioren laden am 1. Juli zum Bezirks-Radtag. Hellmonsödterin leitet Management Services der Standortagentur Business Upper Austria Die Abteilung Management Services der oberösterreichischen Standortagentur Business Upper Austria hat eine neue Leiterin: Julia Miny (30) aus Hellmonsödt übernimmt diese Position. „Julia Miny verfügt nicht nur über eine fundierte Ausbildung im Finanzmanagement, sondern kennt die Business Upper Austria auch durch eine fast fünf Jahre lange Tätigkeit im Bereich Finanzen und Controlling der Standortagentur sehr gut“, sagt Aufsichtsrats-Vorsitzender Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner dazu. Miny kam nach Stationen bei einer Steuerberatung und einer Bank 2017 in die oö. Standortagentur. Dort war sie bisher unter anderem für Entwicklung und Aufbau des Beteiligungscontrollings und des internen Kontrollsystems zuständig. Anzeige Foto: Land OÖ / Daniel Kauder