Aufrufe
vor 11 Monaten

Mühlviertel Magazin Juli 2022

2 | LOKALES

2 | LOKALES Juli 2022 | MÜHLVIERTEL-MAGAZIN EHEMALIGE POLTIKTER AUSGEZEICHNET Besondere Ehrung Von Bernhard Haudum So ist Brauchtum nicht zu verstehen Hohe Auszeichnung für ehemalige Spitzenpolitiker: Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer überreichte an Martina Pühringer, Gabriele Lackner-Strauss und Viktor Sigl (v.l.) für ihre großen Verdienste das Große bzw. das Goldene Ehrenzeichen des Landes OÖ. Alle drei waren viele Jahre im oö. Landtag und in der Landesregierung tätig. Auch wenn sie inzwischen schon einige Tage zurück liegt, wirkt sie immer noch nach: Die sogenannte „Unruh- oder Bosheitsnacht“ zu Pfi ngsten. Nach wie vor sind Gemeindeämter, aber auch die Polizei damit beschäftigt, die Folgen dieser Nacht auf- und abzuarbeiten. Entwendete bzw. unauffindbare Gebrauchsgegenstände wie Gartensessel oder Liegen, achtlos in die Landschaft geworfenes Baustellen inventar oder beschädigte Gärten verschaffen den Behörden auch heuer wieder jene Zusatzarbeit, auf die sie liebend gerne verzichten würden. Dies umso mehr, da die Wurzel des Übels ein inzwischen völlig mißgedeuteter Brauch ist. Dessen Geschichte geht auf eine Epoche zurück, in der schlampige Zeitgenossen gerügt und - durchaus auch mit dem einen oder anderen Schabernack - zur Ordnung gerufen werden durften. Davon kann heute keine Rede mehr sein: Vielmehr wird das Brauchtum als Feigenblatt für eine blinde Zerstörungswut, bei der es keine Grenzen gibt, vorgeschoben. Was defi ntiv ein Nonsens ist: Vandalismus ist und bleibt ein Akt voll krimineller Energie, der auch durch eine fragwürdige „Tradition“ keinesfalls zu rechtfertigen ist. IMPRESSUM: Medieninhaber und Herausgeber: haudum media GmbH, Hauptstraße 36, 4191 Vorderweißenbach. Redaktion: 4190 Bad Leonfelden, Gewerbezeile 20, Tel.: 07213/6202-20. Erscheinungsweise: monatlich. Verlags- und Redaktionsleitung: Bernhard Haudum. Grafi sche Gestaltung: Druckerei Bad Leonfelden. Druck: Walstead NP-Druck, St. Pölten. Verteilung: Post AG. Nachdruck bzw. Verwertung nur mit ausdrücklicher Zustimmung des Verlages. ©2022 – alle Rechte vorbehalten! Offenlegung gemäß § 25 Mediengesetz: Grundlegende Richtung: Unabhängige Regionalberichterstattung. Unternehmensgegenstand der haudum media GmbH: Verlagstätigkeit, PR- und Werbeagentur, Fotografi e. Gesellschafter und Geschäftsführer: Bernhard Haudum (100 %) SPATENSTICH FÜR SENIORENHAUS Offizieller Startschuss Mit dem Spatenstich wurde der Startschuss für das neue Seniorenhaus in Feldkirchen an der Donau gesetzt. Zahlreiche Ehrengäste (Bild) freuten sich über den Baubeginn für das innovative Projekt, das in Sachen Pfl ege Maßstäbe setzen soll. WACHABLÖSE IN GALLNEUKIRCHNER VP Neuer Parteivorstand Helmut Hattmanndorfer ist neuer Stadtparteiobmann der ÖVP-Gallneukirchen. Der Vizebürgermeister wurde mit 100% der Stimmen zum neuen Stadtparteichef gewählt und tritt die Nachfolge von Bgm. a.D. Gisela Gabauer an, die 12 Jahre lang an der Spitze der Gallneukirchner VP stand. UNTERSTÜTZUNG FÜR GUUTE-BÄUME Bergkräuter helfen mit Dem Projekt GUUTE-Bäume greift jetzt auch die Mühlviertler Bergkräutergenossenschaft unter die Arme. Dafür bedankten sich Obfrau Sabine Lindorfer (li.) und Leiter Franz Tauber (re.) von der WKUU bei den Verantwortlichen. OBERNEUKIRCHNERIN ALS VORBILD Junge Chefin im Fokus Bei der Kampagne „g‘lernt is g‘lernt“ zeichnete „Frau in der Wirtschaft“ die Oberneukirchnerin Claudia Foisner aus. Landesvorsitzende Margit Angerlehner (li.) überreichte der Unternehmerin das entsprechende Sujet. Foisner erlernte ursprünglich den Beruf der Bürokauffrau und übernahm dann das Transportunternehmen ihres Vaters. Fotos: Land OÖ./Ernst Grilnberger; Johann Dumfarth; LandOÖ/Mayrhofer; WKUU; Bate Christ;

MÜHLVIERTEL-MAGAZIN | Juli 2022 3 | LOKALES Zehn Prozent nicht bewirtschaften: Wenig Begeisterung über neue EU-Waldschutzpläne Auf wenig Begeisterung stoßen die Pläne der EU, ab dem Jahr 2030 zehn Prozent der heimischen Waldflächen nicht mehr zu bewirtschaften: Landwirtschaftskammer und forstliche Interessensvertretungen erteilen dem Vorhaben eine Abfuhr. Foto: stock.adobe.com Rund 145.000 bäuerliche Familienbetriebe bilden in Österreich das Rückgrat für eine nachhaltige Waldbewirtschaftung und die Rohstoffversorgung der holzverarbeitenden Industrie und des Gewerbes. „Oberösterreichs Wald sorgt für sauberes Trinkwasser und leistet Schutz vor Steinschlag und Muren. Der Wald ist ein beliebter Ort der Entspannung und Erholung. Darüber hinaus ist er ein wichtiger Rohstofflieferant, Arbeitsplatz und Einkommensquelle für viele Menschen. Der Wald trägt damit wesentlich zur Lebensqualität bei und das nicht nur im ländlichen Raum, sondern in ganz Oberösterreich bzw. ganz Österreich. Zusätzliche Flächenstilllegungen sind kontraproduktiv und haben weitreichende Konsequenzen“, sagt Franz Waldenberger, Präsident der Landwirtschaftskammer OÖ. zu den Plänen. Unterstützung erhält er dabei von Rudolf Freidhager, Vorstand der Österreichischen Bundesforste (ÖBf): „Wälder sind nicht nur selbst von der Klimakri- Bäuerliche und forstwirtschaftliche Interessensvertreter sprechen sich gegen die Pläne der EU aus, die Waldbewirtschaftung ab 2030 zu beschränken. se betroffen, sie sind auch Teil der Lösung im Kampf gegen die Erderwärmung“ betont dieser. „Eine nachhaltige Waldbewirtschaftung und der Waldumbau hin zu klimafitten Wäldern sind daher ein Gebot der Stunde“, – so Freidhager. Die Bundesforste haben bereits für jedes ihrer 120 Forstreviere in ganz Österreich neue Zukunftskonzepte erstellt und die Waldbewirtschaftung bis 2100 an zukünftige Klimabedingungen angepasst. ♦ Anzeige