6 | IM FOKUS Juni 2022 | MÜHLVIERTEL-MAGAZIN IM FOKUS... Neues Wippro-Werk: Wenn eine Eröffnung zu einem „Wirtschaftsgipfel“ wird Die offizielle Eröffnung des neuen Werkes: v.l.: Ferdinand Reisecker, Angelika Sery-Froschauer, Leopold Gartner, Robert und Alexander Wipplinger, Josef Rathgeb, Franz Wöss und Alexander Gruber. Biohort-Chef Josef Priglinger (li.) gratulierte Robert Wipplinger sen. Robert Wipplinger sen. wurde mit der Wirtschaftsmedaille der WK-Oberösterreich ausgezeichnet und zum Ehrenbürger der Marktgemeinde Vorderweißenbach ernannt. Zu einem ganz besonderen Fest wurde vor wenigen Tagen die Eröffnung des neuen Wippro-Treppenwerkes in Vorderweißenbach: Die Feier präsentierte sich als echter „Wirtschaftsgipfel“ mit vielen hochkarätigen Gästen. Dabei machte schon der Rahmen klar, dass es um mehr als „nur“ um eine Eröffnung ging: Jener Platz in der neuen Werkshalle, an dem in Zukunft die neuen Wippro-Dachbodentreppen gefertigt werden, wurde mit viel Liebe in einen Festsaal verwandelt. Mehr als 300 geladene Gäste nahmen dort Platz und feierten mit der Familie Wipplinger die Fertigstellung der neuen Produktion. Dabei hatten sich die Firmeneigentümer ein besonderes Datum ausgesucht: Hätte doch Unternehmensgründer Wilhelm Wipplinger genau am Eröffnungstag seinen 100. Geburtstag gefeiert. Vor diesem Hintergrund erinnerte Seniorchef Robert Wipplinger im Interview mit Moderatorin Sabine Lindorfer an die Anfangstage der Firma, die mit Dachbodentreppen und Türen inzwischen zu den größten Arbeitgebern im Mühlviertel zählt. Wenig später fehlten dem Senior ein bisschen die Worte: Unter Standing-Ovations wurde ihm zuerst die OÖ. Wirtschaftsmedaille und dann die Ehrenbürgerschaft der Marktgemeinde Vorderweißenbach überreicht. Gattin Doris gratulierte dazu ebenso wie die Söhne und jetzigen Firmenchefs Robert und Alexander. Besonders herzlich fi elen die Gratulationen von LAbg. Josef Rathgeb und Bgm. Leopold Gartner aus: Rathgeb verwies auf die Verbindung seiner Großeltern (diese lebten in Vorderweißenbach) mit der Firma Wippro – und Gartner war viele Jahre lang Mitarbeiter im Unternehmen. Seitens der oö. Wirtschaftskammer überbrachten Vizepräsidentin Angelika Sery-Froschauer und Spartenobmann Ferdinand Reisecker die Dank- und Grußadressen. Nach dem offiziellen Durchschneiden des Eröffnungsbandes, bei dem Alexander Gruber (Kapl-Bau) und Franz Wöss (Hehenberger-Bau) die Ehrengäste verstärkten, wurde noch bis spät in die Nacht gefeiert. Wirtschaftsgrößen wie Josef Priglinger (Biohort), Christian Wimberger (Wimberger-Bau), Gerald Holzinger (Hoga), Andreas Schaufler (Schaufl er-Bau), Rudi Schneider (Naturfabrik), die Vorstandschefs Christian Terink und Peter Werner (SMW), Hannes Gallistl (Webviertler), Reinhold Neulinger (Solide) oder Christoph Wohlmuth (Keramo) stießen ebenso auf den Neubau an wie die Bürgermeister Thomas Wolfesberger (Bad Leonfelden) und Josef Hintenberger (Helfenberg). Mittendrin statt nur dabei waren auch Ski-Ass Elisabeth Reisinger, Business-Upper-Austria-Chef Werner Pamminger, Ecocare-Boss Manfred Stallinger, Dietmar Hehenberger und Alexander Pilsl (Hotel Guglwald), die Schmankerlwirte Arni Lummerstorfer und Greti Mascher sowie der Vorderweißenbacher Pfarrer P. Otto Rothammer, der die Segnung des neuen Werkes vornahm. Fotos: was-tuat-si/Martin und Daniela Gaisbauer, beha-pictures
MÜHLVIERTEL-MAGAZIN | Juni 2022 7 | LOKALES Foto: beha-pictures Bild DES MONATS HIGH-TECH IM AGRAR-EINSATZ Recht wenig mit dem klassischen Heuen hat auf vielen Höfen inzwischen die Einbringung des ersten Grasschnittes zu tun: Wird doch dieser meist siliert. Dabei sorgen High-Tech-Maschinen wie Feldhäcksler und von leistungsfähigen Traktoren gezogene Abschiebewagen dafür, dass große Flächen innerhalb kürzester Zeit abgeerntet werden können. 30 Jahre Naturfabrik Die Naturfabrik vereint seit drei Jahrzehnten Hausverstand, Unternehmergeist und Menschlichkeit. Diese gelebte Nachhaltigkeit schafft regionale Arbeitsplätze, vermeidet lange Transportwege und schont so die Umwelt. „Wir produzieren ausschließlich hochwertige Waren mit langer Lebensdauer. Unsere Textilien, Möbel und Matratzen werden viele Jahre verwendet und nach abgelaufener Lebensdauer finden die ökologischen Rohstoffe wieder in den natürlichen Kreislauf zurück“, freut sich Firmenchef Rudi Schneider. Die Naturfabrik in Ahorn ist seit 30 Jahren der Geheimtipp für umweltbewusste Einkaufserlebnisse, abseits von Massenware, Staus und überfüllten Shoppingcentern. Anzeige Mit Hausverstand und Herz Wo andere noch immer reden und rechnen, macht das Team der Naturfabrik einfach das Richtige: Schon beim Fabriksbau 1992 setzte man auf Holzbauweise, eine Hackschnitzelheizung und natürliche Dämmstoffe. Man verzichtet auf Plastik und verpackte vom ersten Tag an in Stofftaschen, Packpapier und Stoffdecken. Als die Naturfabrik vor acht Jahren zu klein wurde, entschied man sich zur Nutzung der alten Fabrik in Helfenberg, so konnte man zusätzlich Bodenversiegelung vermeiden. Ein wunderbares Möbel-Outlet wurde in Helfenberg eingerichtet und über 2000 m 2 Lagerfläche gefüllt. Heute arbeiten in der Naturfabrik (Schneider GmbH) sechzig Angestellte, in unterschiedlichen Arbeitszeitmodellen. Auf individuelle Bedürfnisse und Familienverhältnisse wird gerne Rücksicht genommen. „Das Herz der Firma sind wir Menschen. Gemeinsam gestalten wir unsere Arbeitswelt. Diese Freiheit macht uns zu einem unschlagbaren Team“, plaudert Helena Böcksteiner aus dem Nähkästchen. „Wer gerne in die Arbeit kommt, bringt automatisch auch bessere Leistungen“, ergänzt die Leiterin der Naturfabrik. Geburtstagsaktions-Wochen Natürlich hat man sich in der Naturfa- brik einiges einfallen lassen, um das Dreißig-Jahr-Jubiläum zu feiern. Von 1. bis 30. Juni gibt es dreißig Prozent auf viele Textilien, Tische und Kommoden. Alle Ausstellungsbetten werden um zwanzig Prozent abverkauft, auf Schlafpakete gibt es fünfzehn Prozent Rabatt und alle Waren im Haus und Neubestellungen sind den ganzen Monat lang um zehn Prozent im Preis reduziert. Ausgenommen ist wie immer das Kinderprogramm Goldkäfer. Jetzt heißt es schnell sein und sich die besten Stücke sichern. Nähere Informationen unter www.naturfabrik.at ♦
Laden...
Laden...
Laden...