Aufrufe
vor 2 Jahren

Mühlviertel Magazin Mai 2021

  • Text
  • Unternehmen
  • Region
  • Franz
  • Wolfgang
  • Gallneukirchen
  • Mitarbeiter
  • Innovation
  • Lokales
  • Leonfelden
  • Corona

14 | INNOVATION

14 | INNOVATION Mai 2021 | MÜHLVIERTEL-MAGAZIN „Innovation gehört zu unserer Betriebs-DNA“ AM PULS DER Zeit Ständig in Bewegung sein, um am Puls der Zeit zu bleiben: Das ist seit der Unternehmensgründung vor 45 Jahren das Credo bei der Wolfmair Beschichtungs GmbH in Goldwörth. Mit der Implementierung einer umfangreichen Software-Lösung für alle Betriebsbereiche hat man vor Kurzem einen weiteren, innovativen Meilenstein gesetzt, der sowohl den Kunden als auch den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern viele Vorteile bringt. Dank des durchdachten Digitalisierungsprojekts hat man es geschafft, alle Arbeitsschritte von der Angebotslegung über die Produktion bis hin zum Verschicken der Rechnung in einem System zusammenzuführen. „Diese neue Lösung trägt dazu bei, dass wir noch effizienter arbeiten können“, erklärt Geschäftsführerin Birgit Wolfmair. Das bestehende Warenwirtschaftssystem wurde überarbeitet und erweitert, sodass Auftragsbestätigungen oder Rechnungen auf Knopfdruck erstellt und digital versandt werden können. Parallel dazu wurden ein Planungstool und eine Betriebsdatenerfassung für die Produktion integriert. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können nun in Echtzeit alle notwendigen Daten zum jeweiligen Auftrag abrufen. Gleichzeitig hat man immer einen aktuellen Überblick betreffend die Lagerbestände sämtlicher benötigter Materialien. Auftragsverfolgung in Echtzeit Für die Kunden bringt das gleich mehrere Vorteile, erklärt Birgit Wolfmair: „Sobald ein Auftrag fertiggestellt ist, werden unsere Kunden automatisch per Mail benachrichtigt. Mithilfe eines Online-Tools kann man sich aber auch während der Produktion in Echtzeit über den aktuellen Status des Auftrags informieren.“ Dank der frei gewordenen Ressourcen könnten sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nun viel besser auf ihre eigentliche Tätigkeit und die Betreuung der Kunden kon- Das neue Digitalisierungs-Tool sorgt für noch effizientere Produktionsabläufe. „Ich bin stolz, dass unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter das so mittragen.“ BIRGIT WOLFMAIR GESCHÄFTSFÜHRERIN Wolfmair Beschichtungs GmbH Gewerbeweg 1, 4102 Goldwörth www.wolfmair.at zentrieren. „Alleine in den Bereichen Belegerfassung, Versand und Ablage erwarten wir uns eine Zeitersparnis von über 200 Stunden im Jahr. Diese Zeit können wir jetzt unseren Kunden zur Verfügung stellen, anstatt Papierkram zu erledigen.“ Apropos Papier: Ein angenehmer und ökologisch wertvoller Nebeneffekt der neuen, digitalen Lösung ist auch, dass der Papierbedarf um zwei Drittel gesenkt wird. Bei der Entwicklung der neuen Software-Lösung hat man auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter intensiv eingebunden, die ihre Wünsche und Ideen einbringen konnten. „Das zeigt einfach, dass Innovation zu unserer Betriebs-DNA gehört. Es ist wichtig, in Bewegung zu sein, damit man immer am Ball bleibt. Ich bin stolz, dass unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter das auch so mittragen und umsetzen“, sagt Geschäfsführerin Birgit Wolfmair. ♦ Anzeige Foto: Mühlviertel Magazin/Enzenhofer

MÜHLVIERTEL-MAGAZIN | Mai 2021 15 | INNOVATION BIOHORT Innovation als Schlüsselfaktor für Top-Position auf dem Markt Wie sehr Innovation ein Schlüsselfaktor in Sachen Erfolg ist, zeigt das Beispiel Biohort: Das Mühlviertler Unternehmen ist sowohl produktseitig als auch bei den internen Abläufen ein absoluter Vorreiter und sichert damit seine Top-Position auf dem Markt. Freuen sich über die große Nachfrage nach Biohort-Produkten: Die Firmenchefs Josef (li.) und Maximilian Priglinger. „Wir sind mit unseren Produkten in Sachen Design, Vielfalt und Praxisnutzen führend und können so bei den Kunden punkten“, sagt Geschäftsführer DI Maximilian Priglinger. Diese schätzen die Innovationskraft, die hinter den Stauraumlösungen für Haus und Garten steht. „Auch wenn diese auf den ersten Blick oft nicht zu sehen ist, zeigen sich die Stärken in der täglichen Praxis“, meint der Firmenchef – und verweist auf Spezialprodukte wie die Boxen für Fahrräder, Griller oder Mülltonnen. Produziert werden die hochwertigen Lösungen ausschließlich in den Mühlviertler Werken Neufelden, Herzogsdorf und bald auch in Drautendorf bei Niederwaldkirchen. Diese sind ein Musterbeispiel für optimierte Abläufe. „Wir verfügen in unserer Produktion über ein enormes Innovationspotenzial. Die dort erzielte Effizienz ist eine unserer großen Stärken, die wesentlich für den Markterfolg verantwortlich ist“, erklärt Maximilian Priglinger. Der umfassende Einsatz von Automatisierungstechnik und Robotern ist dabei inzwischen gelebter Standard. Priglinger räumt hier mit dem Vorurteil auf, dass dies ein Jobkiller sei: „Das ist überhaupt nicht so. Wir sind ständig auf der Suche nach Fachkräften. Vielmehr ist es so, dass andere, höher qualifizierte Arbeitsplätze entstehen“. Die Stellen werden unter anderem mit Abgängern aus der HTL Neufelden besetzt. „Wir sind froh, dass wir diese Bildungseinrichtung in der Region haben. Sie ist für uns ganz wichtig“, lobt der Firmenchef die renommierte Schule. In der HTL wird auch die Basis für ein umfassendes Wissen in Sachen Digitalisierung gelegt, die bei Biohort ebenfalls eine Selbstverständlichkeit ist. „Wir sind hier sehr gut aufgestellt und bemühen uns, die Digitalisierung in allen Betriebsbereichen weiter voranzutreiben“, sagt Maximilian Priglinger. Aktuell steht dabei unter anderem ein völlig neues Warenwirtschaftssystem in den Startlöchern, das einen weiteren Innovationsschub bringen wird. www.biohort.com Biohort Produkte sind am Markt mehr den je gefragt. Aufgrund der großen Nachfrage ist Biohort immer auf der Suche nach neuen Mitarbeitern – vom hoch qualifizierten Techniker, über kaufmännische Angestellte bis zum Produktionsmitarbeiter. „Hausverstand und Tatendrang, das wissen wir an unseren Mühlviertler Mitarbeitern besonders zu schätzen“, lobt Priglinger seine Belegschaft. „Da rum haben wir uns auch bewusst für die Region Mühlviertel entschieden!“ ♦ Stauraumlösungen für Haus und Garten sind mehr denn je nachgefragt. Der Erfolg sichert attraktive Jobs vor Ort. Biohort GmbH Anzeige Fotos: Biohort Jahresumsatz 2020: € 108 Millionen Mitarbeiterzahl: 450 Exportquote: 85 % Hallenfläche: 27.500 m² in Neufelden, 24.000 m² in Herzogsdorf, zukünftig geplant 38.000 m² in Drautendorf