6 | LOKALES Mai 2021 | MÜHLVIERTEL-MAGAZIN Mühlviertler Hochland positioniert sich mit Qualitäts-Manifest als Hoch.Genuss-Region Mit einem besonderen Schwerpunkt lässt die Tourismusregion Mühlviertler Hochland in Sachen Kulinarik aufhorchen: Durch ein in den letzten Monaten entwickelten Genuss-Manifest positioniert man sich noch mehr als bisher als Schmankerlregion. Schon bislang genoss die Region rund um den Sternstein kulinarisch einen glänzenden Ruf: Mit dem Schmankerldorf Vorderweißenbach und zahlreichen erstklassigen Betrieben in den übrigen Gemeinden konnte man bei den Tages- und Hotelgästen gleichermaßen punkten. Nun geht die Tourismusregion noch einen Schritt weiter und sorgt mit einem Genuss-Manifest für einen besonderen Impuls. Bei diesem arbeiten 23 Betriebe (Gastronomie, Hotellerie) in sechs Gemeinden ebenso zusammen wie 70 Lieferanten (Handwerksbetriebe, Landwirte,...) aus der Region bzw. dem Mühlviertel. „Unser Ziel war es, ein transparentes, absolut nachvollziehbares Versprechen zu schaffen, das dem Gast die Sicherheit gibt, dass dort, wo regionale Qualität drauf steht, auch tatsächlich die Region drinnen ist.“ MARKUS OBERMÜLLER GESCHÄFTSFÜHRER MV HOCHLAND „Unser Ziel war es, ein transparentes, absolut nachvollziehbares Versprechen zu schaffen, das dem Gast die Sicherheit gibt, dass dort, wo regionale Qualität drauf steht, auch tatsächlich die Region drinnen ist“, sagt Hochland-Geschäftsführer Markus Obermüller zu dem neuen Manifest. Für dieses und zur Verwendung des entsprechenden, neu geschaffenen Logos müssen die teilnehmenden Betriebe strenge Kriterien wie die Offenlegung der Lieferanten und die Bereitschaft zu externen, unabhängigen Kontrollen erfüllen. Die neue Hochland-Kulinarik-Initiative fügt sich dabei optimal MÜHLVIERTLER Hochland Geschäftsführer Markus Obermüller (li.) und Aufsichtsratsvorsitzender Andreas Eckerstorfer von der Tourismusregion Mühlviertler Hochland präsentieren das Logo des neuen Genuss-Manifestes. in bestehende Mühlviertler-Genuss- Schwerpunkte ein. „Unser Genuss-Manifest passt ideal zu erfolgreichen Produkten wie dem Bierviertel oder der BioRegion. Damit verfügt es über alle Voraussetzungen, zu einem weiteren Stück gelebter, authentischer Gastlichkeit zu werden“, freut sich der Aufsichtsrats-Vorsitzende der Tourismusregion, Andreas Eckerstorfer, über das neue Produkt. Dieses soll bei der hoffentlich baldigen Wiedereröffnung der Gastronomie bzw. des Tourismus bereits zur Verfügung stehen. ♦ www.muehlviertlerhochland.at Foto: beha-pictures
MÜHLVIERTEL-MAGAZIN | Mai 2021 7 | LOKALES Fotos: Andreas Wenter, beha-pictures EIN PERFEKTER DOPPELPASS Musicalsommer als Wirtschaftsmotor für das Mühlviertler Hochland Ein Musterbeispiel für den erfolgreichen Doppelpass zwischen Kultur und Wirtschaft ist der Musicalsommer in Bad Leonfelden: Das hochkarätige Festival sorgt jedes Jahr für einen kräftigen Impuls in der Region Mühlviertler Hochland. Die Fakten sprechen dabei eine deutliche Sprache: Zwischen 7.000 und 10.000 Besucher kommen jedes Jahr zu den Musicalproduktionen und sorgen damit in Bad Leonfelden bzw. in der gesamten Region Mühlviertler Hochland für eine entsprechende Wertschöpfung: Gastronomie und Hotellerie profitieren ebenso wie Zulieferer und der Handel. „Der Musicalsommer ist eine unserer wichtigsten Veranstaltungen überhaupt, die Bedeutung ist enorm“, sagt der Geschäftsführer der Tourismusregion, Markus Obermüller. Der regionale Tourismusverband, der aus dem Leonfeldner Kurverband hervorgegangen ist und jetzt mehrere Gemeinden umfasst, ist dabei seit vielen Jahren ein fixer Partner der sommerlichen Kultur-Produktionen. Eine starke Achse Dass dem so ist, ist den handelnden Personen zu danken: Produktionsleiter Thomas Kerbl, der frühere Kur verbands obmann Wolfgang Hochreiter, der nunmehrige Tourismusverband- Aufsichtsratsvorsitzende Andreas Eckers torfer und Bürgermeister Alfred Hartl bildeten viele Jahre lang jene starke Achse, die den Musicalsommer überhaupt erst möglich machte. „Ich habe in Bad Leonfelden Partner gefunden, die echte Handschlagqualität haben“, sagt Thomas Kerbl – und erinnert sich an das Jahr 2013. „Nach zwei Jahren Pause BLUES Brothers Die „Blues Brothers“ gastieren im Sommer 2021 in Bad Leonfelden. Thomas Kerbl steht als Produktionsleiter hinter den Mühlviertler Musicalfestwochen in Bad Leonfelden. Selber Musiker mit Leib und Seele (im Bild in der Tracht der Musikkapelle Bad Leonfelden) ist der Unternehmer Wolfgang Hochreiter einer der Motoren hinter den Musicalfestwochen. ist Wolfgang Hochreiter auf mich zugekommen und hat mich mit einem innovativen Konzept dazu gebracht, wieder in Bad Leonfelden zu produzieren!“ Hochkarätige Stücke Seither warten jedes Jahr hochkarätige Stücke auf die Kulturbegeisterten: 2021 gastieren die „Blues Brothers“ von 15. Juli bis 1. August in der Kurstadt. Thomas Kerbl ist zuversichtlich, dass die Aufführungen trotz der Corona-Pandemie über die Bühne gehen können. „Einerseits schreiten die Impfungen voran – und andererseits haben wir ein Covid-taugliches Sicherheitskonzept in der Hinterhand“, sagt der Produktionsleiter. Das Interesse des Publikums ist auf alle Fälle da, mehr als 50 Prozent der Karten (erhältlich unter 07213 6397 bzw. www.oeticket.com) sind bereits verkauft. Sicher mit dabei sein wird auch Wolfgang Hochreiter, der als Chef der größten Firmengruppe in der Region jedes Jahr mit den Führungskräften seiner Unternehmen das Musical besucht. „Wir freuen uns schon auf die heurige Produktion – sie wird in Anbetracht der langen Pause ohne kulturelle Veranstaltungen einen besonderen Stellenwert einnehmen“, sagt der Unternehmer, der als Obmann und Trompeter bei der Trachtenmusikkapelle Bad Leonfelden auch selber musikalisch aktiv ist. ♦ -b.h.-
Laden...
Laden...
Laden...