Aufrufe
vor 11 Monaten

Mühlviertel Magazin Mai 2022

  • Text
  • Leonfelden
  • Lokales
  • Region
  • Unternehmen
  • Ebenso
  • Wirtschaft
  • Christian
  • Menschen
  • Hochreiter
  • Mair
  • Www.guutemagazin.at

10 | LOKALES

10 | LOKALES Mai 2022 | MÜHLVIERTEL-MAGAZIN LIONS-VERANSTALTUNG Klassiker im Autohaus als „Konzert-Comeback“ für das Salonorchester Eine besondere Bedeutung hat das vom Lionsclub Bad Leonfelden organisierte Konzert „Klassiker im Autohaus“ am 28. Mai 2022 für das Salonorchester Vorderweißenbach: Der Klangkörper feiert damit sein Bühnen-Comeback. So wie hier beim Konzert 2017 werden Sabine Lindorfer, Konrad Ganglberger, Carina Hohner und Alexander Gallee (v.l.) und das Salonorchester am 28. Mai für einen tollen Konzertabend sorgen. Foto: beha-pictures Mehr als zwei Jahre ist es bereits her, dass das von Dir. Konrad Ganglberger geleitete Orchester live zu hören war: Der Ball des Musikvereins Vorderweißenbach im Jänner 2020 war der letzte Auftritt vor der Corona-Pause. Damals ahnte niemand die lange und höchst unfreiwillige „Bremsspur“, die nun Geschichte ist: Am 28. Mai gibt’s das Salonorchester endlich wieder live – und das in einem ganz besonderen Rahmen: In der zum Konzertsaal umfunktionierten Spenglereihalle des Autohaus Bad Leonfelden werden jene Klassiker zu hören sein, die dem Abend seinen Namen geben. So wird die „Leichte Kavallerie“ von Franz von Suppé ebenso zu hören sein wie die „Feuerfest-Polka“ von Josef Strauß oder „Unter Donner und Blitz“ von Johann Strauß. Dazu kommen Operettenmelodien, Wiener Lieder und der eine oder andere Abstecher in den Bereich des Musicals. Als Solisten sind dabei Carina Hohner, Dr. Alexander Gallee und als „Special-Guest“ Rudy Pfann zu hören. Moderiert wird der Abend von Sabine Lindorfer und Alois Reischl. Bei der Umsetzung des Events (Karten gibt es im Tourismusbüro in Bad Leonfelden) erhalten die Leonfeldner Lions Unterstützung von renommierten Sponsoren: Die Hochreiter-Firmengruppe greift der Veranstaltung ebenso unter die Arme wie Kapl-Bau, die Raiffeisenbank Region Bad Leonfelden, Weichselbaumer Installationen, die Firma Sema, Hoga Zerspanungstechnik, haudum-pr, die Tourismusregion Mühlviertler Hochland, Wöss Ladenbau, Ziegelstadel Catering und natürlich das Autohaus Bad Leonfelden, das die Location zur Verfügung stellt. ♦ Spa Hotel Bründl holte Mitarbeiter vor den Vorhang 15 Jahre wird das Spa Hotel Bründl in Bad Leonfelden heuer alt – und genau so lange gehört eine ganze Reihe von Mitarbeitern zum Team des renommierten Tourismusbetriebes in der Region Mühlviertler Hochland. Bei einer kleinen Feierstunde bedankte sich Hotelchef Dir. Karl Schmalzer beim treuen Kern seiner Mannschaft und überreichte ein kleines Geschenk. Im Bild v.l. Karl Sch- malzer, Ewald Hauzenberger, Rosa Filipp, Christine Hammerschmied, Ludmilla Srbova, Martina Hofer, Anita Ganglberger, Andreas Kastner, Gi- sela Kitzmüller und Gertrud Gujon. Nicht am Bild, aber ebenfalls 15 Jahre im Betrieb: Dr. Bettina Mertl-Sterlini und Waltraud Edelbauer. ♦ Foto: beha-pictures

MÜHLVIERTEL-MAGAZIN | Mai 2022 11 | WIRTSCHAFT Eine ehemalige Postautogarage und der Traum vom Unternehmertum... Obwohl eine ehemalige Postautogarage und ein Friseursalon auf den ersten Blick so gar nicht zusammenpassen, spielen sie im Leben von Birgit Katzmayr aus Vorderweißenbach eine zentrale Rolle: Erfüllte sie sich doch in der etwas ungewöhnlichen Location ihren Traum vom Unternehmertum. Unternehmerin mit Leidenschaft: Friseurmeisterin Birgit Katzmayr aus Vorderweißenbach. Foto: Privat „Ein eigener Salon war immer mein Traum“, sagt die Friseurmeisterin. Diesen wollte sie durch ihre vielfältigen persönlichen Verbindungen – u.a. ist sie beim Musikverein und im Wirtschaftsbund aktiv – unbedingt in ihrer Heimatgemeinde Vorderweißenbach realisieren. Bei der Suche nach einer passenden Lokalität stieß sie mit tatkräftiger Unterstützung durch Bürgermeister Leopold Gartner auf die ehemalige Postautogarage im Ortszentrum. Nachdem diese leer stand bzw. von der Gemeinde als Lagerfläche genutzt wurde, lag ein entsprechender Umbau auf der Hand. „Wir haben nicht lange gebraucht, um aus der alten Garage einen modernen Salon zu machen. Dankenswerterweise hatte ich von meiner Familie, dem Freun- „Wir bilden gerne Lehrlinge aus. Friseur ist ein Beruf mit Zukunft!“ BIRGIT KATZMAYR deskreis, aber auch seitens der Gemeinde jede Menge Unterstützung“, erinnert sich Birgit Katzmayr an den Start ihrer Unternehmerlaufbahn. Erfolgreicher Start Dieser wurde 2015 zwar durchaus zu einer Herausforderung, aber keineswegs zu einem Sprung ins kalte Wasser. „Es ist eigentlich vom Start weg gut gelaufen, die Bevölkerung nahm unser Angebot sehr gut an“, sagt die Unternehmerin. Mit dem fachlichen Know-how als Friseurmeisterin sowie der Unternehmer- und Lehrausbilderprüfung im Rücken blieb der Erfolg seither ein treuer Begleiter. „Ich bin sehr zufrieden, wir sind nach wie vor gut unterwegs“, meint Katzmayr. Besonders freut sie sich dabei über die vielen Stammkunden, die nicht nur aus Vorderweißenbach, sondern aus der ganzen Region in ihren Salon kommen. „Es ist schön, hier das entsprechende Vertrauen zu spüren“, so die Friseurmeisterin. Mit voller Leidenschaft Den Friseurberuf lebt sie dabei gemeinsam mit ihren vier Mitarbeiterinnen mit voller Leidenschaft. „Es ist für mich mehr als ein Job, ich stehe mit ganzem Herzen dahinter“, sagt die Vorderweißenbacherin. Diese Begeisterung ist nach wie vor ungebrochen – und sie gibt diese auch an den Berufsnachwuchs weiter. „Wir bilden gerne Lehrlinge aus. Friseur ist ein Beruf mit Zukunft – und einer, mit dem man die Herzen der Menschen erreicht“, meint Birgit Katzmayr. Den Schritt in die Selbstständigkeit würde sie dabei sofort wieder wagen. „Es hat schon was, seine eigene Chefin zu sein“, meint sie – und möchte diese positive Erfahrung auch potenziellen Neueinsteigerinnen mitgeben. „Natürlich braucht die Gründung eines eigenen Unternehmens ein bisschen Mut. Aber wenn man wirklich dahintersteht und bereit ist, entsprechend Gas zu geben, lohnt es sich auf jeden Fall“, sagt Katzmayr. Dabei sei auch der Kontakt zu anderen Unternehmerinnen wichtig. Die Vorderweißenbacherin findet diesen u. a. bei „Frau in der Wirtschaft“, wo sie sich in der Urfahraner Bezirksleitung engagiert. ♦