14 | LOKALES Mai 2022 | MÜHLVIERTEL-MAGAZIN CORONA & UKRAINE-KRIEG „Zivilschutz ist wichtiger denn je“ Schon die Corona-Pandemie habe die Zahl der Anfragen beim Zivilschutzverband beträchtlich erhöht, der Ausbruch des Ukraine-Krieges aber dann zu einem regelrechten Ansturm geführt, berichtet Bezirksleiter Stefan Schipke. V.l.: Christian Kloibhofer (OÖ Zivilschutzverband), Bezirkshauptmann Dr. Paul Gruber und Zivilschutz-Bezirksleiter Stefan Schipke. Foto: Zivilschutzverband Russische Soldaten in Tschernobyl, der Beschuss eines Gebäudes am Gelände eines anderen Atomkraftwerkes – vor allem solche beunruhigenden Nachrichten hätten viele Menschen wachgerüttelt und an die Vorsorge für Krisenfälle denken lassen, sagt Stefan Schipke. Der ehrenamtliche Bezirksleiter weist aber darauf hin, dass man sich nicht nur für das Bedrohungsszenario „atomarer Zwischenfall“ rüsten sollte. Denn auch Unwetter, Naturkatastrophen oder ein Blackout seien bei uns möglich und würden Selbstschutzmaßnahmen unumgänglich machen. Der regelrechte Ansturm auf Beratung und Produkte des Zivilschutzverbands mit Beginn des Ukraine-Kriegs habe gezeigt, dass „noch viele Haushalte nicht krisensicher sind.“ Und genau hier möchte Schipke weiterhin Aufklärungsarbeit leisten. Beratung & Veranstaltungen „Die Hauptaufgabe des Zivilschutzverbandes ist es, den Bürgerinnen und Bürgern Gefahren aufzuzeigen und sie bei der Vorbereitung für einen krisenfesten Haushalt mit wertvollen Tipps zu unterstützen“, sagt Christian Kloibhofer vom OÖ Zivilschutzverband. Das funktioniere etwa über persönliche Beratung, verschiedene Projekte in den Gemeinden und öffentliche Vorträge. Unterstützung bekommt der Zivilschutzverband dabei von den Zivilschutzbeauftragten, die es in fast allen Gemeinden im Bezirk Urfahr-Umgebung gibt. Bezirksleiter Stefan Schipke fungiert wiederum als Bindeglied zwischen Behörden, Einsatzorganisationen und dem Zivilschutz-Landesverband. „Die Zusammenarbeit zwischen den Behörden und dem Zivilschutzverband ist sehr wichtig und funktioniert reibungslos“, bedankt sich auch Bezirkshauptmann Paul Gruber für das ehrenamtliche Engagement. Anzeige Viele Veranstaltungen geplant Corona-bedingt mussten in den vergangenen beiden Jahren viele Veranstaltungen des Zivilschutzverbandes abgesagt werden. Jetzt wolle man aber wieder durchstarten, sagt Stefan Schipke: Etliche Vorträge zum Thema Blackout stehen am Veranstaltungskalender, beim „Tag der Einsatzkräfte“ in Schweinbach wird der Zivilschutzverband präsent sein und Schulungen für Kristenstabsmitglieder der Gemeinden werden angeboten. Weiterhin forciert werden soll auch das Zivilschutz-SMS, das sich in etlichen Gemeinden bereits bewährt habe. Termine und weitere Infos findet man online unter www.zivilschutz-ooe.at. ♦
MÜHLVIERTEL-MAGAZIN | Mai 2022 15 | LOKALES Anzeige Anzeige
Laden...
Laden...
Laden...