Aufrufe
vor 1 Jahr

Mühlviertel Magazin Mai 2022

  • Text
  • Leonfelden
  • Lokales
  • Region
  • Unternehmen
  • Ebenso
  • Wirtschaft
  • Christian
  • Menschen
  • Hochreiter
  • Mair
  • Www.guutemagazin.at

6 | GASTRONOMIE

6 | GASTRONOMIE Mai 2022 | MÜHLVIERTEL-MAGAZIN Sich von der Pandemie bremsen lassen oder die Zeit für Weiterentwicklung nutzen und neue Chancen sehen. Wolfgang Schwarz, Wirt und Eigentümer des Leonfeldner­Hof in Bad Leonfelden, hat sich für den besseren Weg entschieden. Er setzt ab sofort noch stärker auf Regionalität und eine durchgehende Herkunftsbezeichnung bei allen Speisen. Weshalb das für den Gastronomen zukunftsweisend ist, erzählt er im Interview. www.leonfeldner-hof.at Alle Infos inkl. Speisekarte gibt es auf unserer Homepage. Hotel-Restaurant Leonfeldner-Hof Hauptplatz 8, 4190 Bad Leonfelden Tel.+43 7213 6301 www.leonfeldner-hof.at Ausgezeichnet Essen: Leonfeldner­Hof pusht regionale Wertschöpfung Auf der Speisekarte steht bei jedem Gericht die Herkunft dabei und das ausnahmslos. Was sind die Beweggründe dafür? Wolfgang Schwarz: In den letzten beiden Jahren hatte ich pandemiebedingt mehr Zeit, um über eine zukunftsweisende Ausrichtung nachzudenken und ich habe verstärkt Gespräche mit regionalen Produzenten geführt. Wir haben erstklassige Produkte in unserer unmittelbaren Umgebung und diese gilt es zu fördern. Mir geht es auch darum, die Wertschöpfung bestmöglich in der Region zu generieren, Arbeitsplätze zu sichern. Meine Lieferanten sind auch meine Gäste, somit entsteht ein dynamischer Kreislauf und eine wirtschaftlich starke Region. Auf welche Auszeichnungen setzt ihr im Leonfeldner-Hof? Wolfgang Schwarz: Es geht nicht nur um eine Auflistung von Auszeichnungen, sondern um eine durchgängige Herkunftsbezeichnung und den regionalen Fokus. Wir setzen bei tierischen Produkten nicht nur auf das AMA Gastrosiegel, sondern legen auch Wert auf Tierwohl und heimische Qualitätsprodukte bei Gemüse, Brot & Gebäck, Nudeln, bei Fetten & Ölen usw. Alles, was bei uns auf den Teller kommt, ist genau gekennzeichnet. Was bedeutet typisch österreichisch für dich? Wolfgang Schwarz: Genau das: Möglichst regionale Produkte, jedenfalls aber aus Österreich. Ich kann auch mit heimischen Produkten frischen Wind in die Wirtshausküche bringen, bodenständig und ohne Schnörkel. Burger oder Pizza wird man bei uns nicht finden. Aber genau das schätzen unsere Gäste. ♦ Anzeige

MÜHLVIERTEL-MAGAZIN | Mai 2022 7 | WIRTSCHAFT Neues Angebot der SMW macht digitale Beraterbesuche möglich Daheim und doch auf der Bank – das macht jetzt die Sparkasse Mühlviertel West Bank AG (SMW) mit einem neuen Angebot möglich: Mit der sogenannten „Remote-Betreuung“ stellt sie ein Video-Beratungssystem zur Verfügung, mit dem der Bankmitarbeiter auf Wunsch online zu Besuch kommt. Foto: SMW Mit dem neuen Tool – für dieses wurde in der SMW-Zentrale in Rohrbach ein hochmodernes Büro eingerichtet – präsentiert sich die Regionalbank einmal mehr am Puls der Zeit. „Wir wissen aus Umfragen, dass persönliche Beratungsangebote auf digitalem Weg äußerst gefragt sind“, sagen die Vorstandschefs Christian Terink und Peter Werner. Das neue Angebot ist bereits verfügbar – und wird von den Kunden sehr gut angenommen. Dazu trägt auch bei, dass der technische Aufwand dafür minimal ist: Nach einer Anmeldung via Kundenportal wird ein Link zugesandt, mit dem die Beratungsleistung von zu Hause via Handy, Tablett oder PC abgerufen werden kann. Für Spezialthemen – wie etwa einer Baufinanzierung – wird bei Bedarf neben dem eigentlichen Kundenbetreuer auch ein Experte beigezogen. „Es ist nicht anders als bei einem Beratungsgespräch in der Bank – nur spielt sich dieses halt online ab“, sagt Christian Terink. Bedenken in Sachen Datenschutz hat er dabei nicht. „Für die digitale Beratung gelten die gleichen strengen Standards wie für unser Internetbanking George – und dieses gilt nicht umsonst als eines der sichersten auf dem Markt“, betont der Vorstandschef. Der Leiter des Business Supports der Sparkasse Mühlviertel West, Roland Straußberger, sieht im Remote-Banking auch einen weiteren Schritt hin zur digitalen Bank. „Alle Unterschriften können online mit unserem Modul s-Identity erledigt werden. Das ist nicht nur komfortabel, sondern trägt auch dazu, eine Menge Papier einzusparen“, sagt er. Zudem sei sichergestellt, dass alle Schriftsätze sicher und zuverlässig quasi auf Knopfdruck verfügbar sind. Nicht zuletzt hofft die SMW, mit dem Remote-Banking auch Neukunden zu gewinnen: „Mit dieser Art der Beratung sind wir noch näher am Kunden – und daher zuversichtlich, dass wir damit auch am Markt punkten können“, betont Peter Werner dazu. Setzen mit ihrer Bank einen innovativen Digitalisierungsschritt: Die SMW-Vorstände Christian Terink (re.) und Peter Werner. Keine Filialschließungen Dass die neue Form der Kundenberatung ein Vorbote für etwaige Filialschließungen sein könnte, stellen die Sparkassen-Verantwortlichen in Abrede. „Das Gegenteil ist der Fall: Wir fahren eine Offensivstrategie und schaffen mit dem Remote-Banking sozusagen eine neue, digitale Filiale“, sagen Christian Terink und Peter Werner dazu. Mit den bestehenden Geschäftsstellen in den Bezirken Rohrbach und Urfahr-Umgebung sei man ebenso gut aufgestellt wie mit dem engagierten Mitarbeiterteam. „Wir haben eine tolle Mannschaft, die einen erstklassigen Job abliefert“, freuen sich die SMW-Chefs. Damit dies auch weiterhin so bleibt, wird in die Aus- und Weiterbildung ebenso viel investiert wie in den Berufsnachwuchs. Für diese bietet die Regionalbank Lehrplätze an, die sehr gut angenommen werden. Gut durch die Krise Wirtschaftlich kam die SMW bislang gut durch die Coronakrise: Das Jahr 2021 verlief ebenso zufriedenstellend wie die ersten Monate des laufenden Jahres. „Wir sind bestens unterwegs und dürfen uns über deutliche Zuwächse freuen“, erklärt Vorstandschef Terink zur geschäftlichen Entwicklung. Befürchtungen, wonach das Auslaufen der staatlichen Coronahilfen zu einer Insolvenzwelle führen könnte, teilt er dabei nicht. „Das zeichnet sich aus heutiger Sicht nicht ab.“ Dafür rechnet er mit einer Veränderung im Bereich der Zinslandschaft: „In Anbetracht der wirtschaftlichen Großwetterlage und der doch überdurchschnittlich hohen Inflation müsste da eigentlich was kommen“, meint der SMW-Vorstandschef dazu. ♦ -b.h.-