Aufrufe
vor 1 Woche

Mühlviertel Magazin Mai 2023

16 | LOKALES

16 | LOKALES Mai 2023 | MÜHLVIERTEL-MAGAZIN ENERGIEGEMEINSCHAFTEN Erneuerbarer Strom von der Region – für die Region Das ist das Motto des Projekts „Erneuerbare Energien in der Region Sterngartl Gusental“. Die erste von drei Bürgerbeteiligungs-Veranstaltungen dazu findet am Montag, 19. Juni 2023, um 19:30 Uhr im Haus am Ring in Bad Leonfelden statt. Die Gründung von Erneuerbaren Energiegemeinschaften (EEG) ist das Ziel des aktuellen Projektes in der LEADER-Region Sterngartl Gusental. Anzeige, Foto: stock.adobe.com Leistbare und nachhaltige Energieversorgung ist ein wesentliches Thema unserer Zeit. Ziel des Projektes ist, lokale Stromerzeuger und Stromabnehmer zu vernetzen und Erneuerbare Energiegemeinschaften (EEG) zu gründen, um so den Austausch von Strom aus Sonne, Wind und Wasser für Privatpersonen, Gemeinden und Unternehmen zu ermöglichen. Energiegemeinschaften stellen einen neuen Meilenstein für die österreichische Energiewirtschaft dar. Die Bevölkerung bekommt nun die Gelegenheit, Energie über die Grundstücksgrenze hinweg gemeinsam zu nutzen. Die Vorteile: proaktive Teilnahme an der Energiewende, Ausbau von dezentralen Energiesystemen, Genuss wirtschaftlicher Anreize und die Stärkung der regionalen Wertschöpfungskette. Essenziellen Fragen wird bei diesem Projekt auf den Grund gegangen: Wie kann man sich bestmöglich zur EEG vernetzen? Welche Rahmenbedingungen braucht es dazu? Wie kann Preisstabilität ausgestaltet werden? Wie kann die Region organisatorisch unterstützend wirken? Wo könnten gemeinsam Anlagen errichtet werden? In diesem Projekt sollen die regionalen Kräfte gebündelt werden, um strategisch den Ausbau der erneuerbaren Energieträger Photovoltaik, Wasserkraft und Windstrom voranzutreiben und die Energie-Autonomie der Region zu stärken. Zwei weitere Informationsveranstaltungen für Interessierte finden online via Zoom am 20. Juni, um 19.30 Uhr und in der Gusenhalle in Gallneukirchen am Dienstag, 4. Juli, um 19.30 Uhr statt. Interessierte Privatpersonen und Unternehmen können sich auf www.sterngartl-gusental.at/erneuerbare-energien anmelden, mitgestalten und weitere Informationen über das Projekt erhalten. Die Anmeldung ist auch per QR- Code möglich. Das Projekt wird von der LEADER- Region Sterngartl Gusental getragen und mit der Klimaund Energiemodellregion (KEM) und externen Experten umgesetzt. ♦ Neuer Rekord bei Klimaticket und Jahresnetzkarten Jeder zehnte Oberösterreicher ist mit einem Klimaticket oder einer Jahresnetzkarte unterwegs – darunter auch viele Pendler aus dem Mühlviertel. Jeder zehnte Oberösterreicher besitzt mittlerweile eine Jahresnetzkarte für den öffentlichen Verkehr – ein neuer Rekord. Zu den 165.000 verkauften Karten zählen Netzkarten für Schüler und Jugendliche, Jahreskarten des Stadtverkehrs im Zentralraum sowie das Klimaticket. Letzteres wurde im März 2023 nochmals vergünstigt und kostet im Raum Oberösterreich 550 Euro bzw. ermäßigt 459 Euro. Die kontinuierliche Verbesserung des Angebots werde von den Fahrgästen honoriert, erklärt Herbert Kubasta, Geschäftsführer der OÖ. Verkehrsverbund Gesellschaft: „Wir haben das Öffi-Angebot im Mühlviertel zuletzt um 300.000 Fahrplankilometer im Jahr ausgebaut.“ Foto: OÖVV/Wolfgang Stöttinger

MÜHLVIERTEL-MAGAZIN | Mai 2023 17 | KULTUR ÜBERGABE NACH 31 JAHREN Streichervereinigung bleibt weiter in Mühlviertler Hand Führungswechsel bei der oö. Streichervereinigung: Ehrenpräsidentin Elisabeth Freundlinger aus Oberneukirchen übergab den „Geigenbogen“ nach 31 Jahren an LAbg. Gertraud Scheiblberger aus Rohrbach. Sie stellte damit sicher, dass die Musikervereinigung weiter in Mühlviertler Hand bleibt. Führungswechsel bei der oö. Streichervereinigung – im Bild v.l.n.r.: Obfrau-Stv. Raphaela Pachner, Obfrau Ida Leidl, Elisabeth Freundlinger, Präsidentin Gertraud Scheiblberger und Obfrau-Stv. Anna-Lena Killinger. Foto: Privat Die OÖ. Streichervereinigung hat sich seit 1991 zum Ziel gesetzt, Kinder für die Musik zu begeistern und zum Erlernen eines Streichinstrumentes zu motivieren. Ein Höhepunkt der Aktivitäten ist dabei jedes Jahr die Verleihung der Leistungsabzeichen in Gold, Silber und Bronze durch Landeshauptmann Thomas Stelzer. Knapp 80 Musikerinnen und Musiker erhielten heuer diese Auszeichnungen für besondere musikalische Leistungen. Bei dieser Gelegenheit wurde Elisabeth Freundlinger besonders gedankt. Ihr wurde in Würdigung ihrer Verdienste um das kulturelle Leben in Oberösterreich von Landeshauptmann Thomas Stelzer der Titel „Konsulentin für allgemeine Kulturpflege“ verliehen. ♦ Anzeige