18 | LOKALES Mai 2023 | MÜHLVIERTEL-MAGAZIN KRANZNIEDERLEGUNG BEI DENKMAL Gemeinsam mit Bürgermeister Leopold Gartner legte Staatssekretärin Claudia Plakolm anlässlich des Europatags beim Mahnmal "Eiserner Vorhang" in der Gemeinde Vorderweißenbach einen Kranz nieder. Sieben Schautafeln erinnern dort an die Teilung Europas. Diese Erinnerung sei – so Plakolm – eine Aufforderung, auch in Zukunft am Friedensprojekt EU zu bauen. Foto: BKA MIBA KNACKT ERSTMALS DIE MILLIARDEN-UMSATZGRENZE Teil des Miba-Erfolges: Das Batteriewerk in Bad Leonfelden. Erfolgreiches Geschäftsjahr für die Miba: Der Jahresumsatz des Unternehmens, das auch in Bad Leonfelden mit einem Standort vertreten ist, überschritt erstmals die Milliardengrenze auf 1,114 Milliarden. Vor zehn Jahren lag der Umsatz der Miba noch bei rund 600 Millionen Euro – seither hat er sich fast verdoppelt. „Als nächsten Meilenstein haben wir uns vorgenommen, bis ins Jahr 2027 auf einen Umsatz von 1,5 Milliarden Euro weiterzuwachsen“, sagt Vorstandsvorsitzender F. Peter Mitterbauer. Neben der Wertschöpfungskette entlang vieler Energiethemen kann das Unternehmen vor allem in der eMobility seine Marktchancen nutzen. Hier haben sich die Umsätze innerhalb der vergangenen zwei Jahre mehr als vervierfacht. Um diesen Wachstumsweg weiter zu beschleunigen, hat die Miba im vergangenen Herbst in Bad Leonfelden ihr weltweit erstes Batterie-Produktionswerk eröffnet. Betreiber ist das Tochterunternehmen Miba Battery Systems – vormals Voltlabor – an dem die Miba vor kurzem sämtliche Geschäftsanteile übernommen hat und nun alleinige Eigentümerin ist. Foto: Miba LIONS MUSIKPREIS: JUNGER ZWETTLER IM SPITZENFELD Großartiger Erfolg für Paul Preining aus Zwettl an der Rodl: Er holte beim Lions Musikpreis 2023 den hervorragenden zweiten Rang. Bei dem für Posaune ausgeschriebenen Wettbewerb präsentierten die jungen Musiker an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz ihr musikalisches Können einer hochkarätigen Jury. Paul Preining überzeugte die Juroren mit einem herausragenden Vortrag, zu seinem Spitzenplatz gratulierte in der Person von Vizepräsident Gerhard Stumptner auch der Lionsclub Bad Leonfelden. Anzeige Freude bei Paul Preining, Jonas Gassner und Paul Aichberger (v. l. n. r.) über die Auszeichnung beim Lions- Musikpreis. Foto: Manfred Holzinger
MÜHLVIERTEL-MAGAZIN | Mai 2023 19 | LOKALES DARAUF KOMMT ES AN Tipps zum Start in die Grillsaison Mit der warmen Jahreszeit steigt auch das Interesse am Grillen: In Zusammenarbeit mit den Profis vom AMA-Grillclub geben wir ein paar Tipps, wie der Start in die Grillsaison wirklich gelingt. Gewusst wie – mit dem entsprechenden Know-how steht dem gelungenen Start in die Grillsaison nichts im Weg. Foto: stock.adobe.com Da wäre einmal die passende Grillmethode: Beim direkten Grillen liegt das Fleisch unmittelbar über der Glut. Diese am meisten verbreitete Methode ist in erster Linie für portioniertes Grillgut wie Steaks, Schnitzel, Koteletts, Spießchen, Würstel und Gemüse geeignet. Beim indirekten Grillen liegt das Fleisch seitlich neben der Glut, ein Deckel verhindert das Entweichen der Hitze. Dies ist die ideale Methode für größere Grillstücke wie ganze Hendln, Braten oder Filets. Der ideale Zeitpunkt Wann der Moment gekommen ist, das Fleisch auf den Griller zu legen, lässt sich ganz einfach überprüfen: Halten Sie Ihre Handfläche etwa 10 bis 15 cm über den Rost. Wenn es nach etwa 3 Sekunden zu heiß wird, ist es gerade richtig. Denn der Grillrost muss wirklich heiß sein, sonst bleibt das Grillgut am Rost kleben. Bestreichen Sie den heißen Rost vor dem Auflegen des Grillgutes dabei mit Öl. Und der richtige Zeitpunkt für das Wenden ist gekommen, wenn sich an der Oberseite des Fleisches Tröpfchen bilden. Ist die ideale Kerntemperatur – der Check erfolgt z. B. mit entsprechenden Thermometern – erreicht, sollte das Fleisch unbedingt noch eine Pause bekommen: Lassen Sie es vor dem Servieren am besten in einer Grillschale, die Sie mit Alufolie abdecken, an einem warmen Ort mindestens drei bis fünf Minuten rasten, damit sich die Fleischfasern entspannen können und der Saft sich gleichmäßig im Fleisch verteilt. Schneidet man ein vom Grill genommenes Stück Fleisch nämlich sofort an, rinnt der Fleischsaft aus, das Fleisch wird trocken und verliert an Geschmack. ♦ SOWAS VON HOPFIG. Anzeige Donnerstag, 1. Juni 2023 • 18.00 – 20.00 Uhr • ABPFIFF IM BRAUHAUS Bier zum Selberzapfen & eine kleine Jause. Eintritt: € 10,-
Laden...
Laden...
Laden...