Aufrufe
vor 1 Woche

Mühlviertel Magazin Mai 2023

22 | LOKALES

22 | LOKALES Mai 2023 | MÜHLVIERTEL-MAGAZIN GEFÄHRDETE SPEZIES Rettungsaktion für heimische Bachforelle grosse MÜHL Mit prominenter Unterstützung durch Peter Schröcksnadel startet an der Großen Mühl ein Forschungsprojekt zur Rettung der heimischen Bachforelle: „Diese ist aus unseren Flüssen praktisch verschwunden“, warnt der Ex- ÖSV-Präsident beim Lokalaugenschein im Bezirk Rohrbach. Peter Schröcksnadel (Mitte) mit den Wissenschaftlern Nikolaus Medgyesy (li.) und Christoph Hauer beim Lokalaugenschein an der Großen Mühl. Besonders im Bereich rund um Neufelden sei der Rückgang der Bachforelle problematisch, während in anderen Abschnitten der Großen Mühl – etwa von Ulrichsberg bis Aigen/Schlägl – noch ausreichend Tiere vorhanden seien, erklärt Dr. Christoph Hauer von der Universität für Bodenkultur (BOKU) in Wien. Hauer betreibt seit 2013 ein Fischmonitoring im Fluss und wird nun von Schröcksnadel mit dem kürzlich gegründeten Verein „River and Nature Trust“ unterstützt. Ziel der Forschung ist ein besseres Verständnis der Ursachen: Neben natürlichen Feinden – etwa Graureiher und Fischotter – setzen eine zunehmende Versandung und ein Anstieg an Schad- und Nährstoffen im Wasser den Bachforellen zu. „In Kombination mit den steigenden Temperaturen sind das gefährliche Voraussetzungen für eine Algenblüte, die für den Fischbestand schnell toxisch sein kann. Das ist aktuell meine größte Sorge“, verdeutlicht Hauer die kritische Lage. Der Verein „River and Nature Trust“ fördert als Zusammenschluss von Wissenschaftlern und prominenten Hobbyfischern drei weitere Studien- und Versuchsstrecken in Österreich. Vereinspräsident Schröcksnadel: „Jeder Fluss ist anders. Wir wollen die Rahmenbedingungen so verändern, dass der Fisch wieder eine Chance hat, um sich selbstständig zu reproduzieren.“ ♦ Foto: Foto Röbl EIN STANDORT AM PULS DER ZEIT Biohort begeistert mit neuem Werk in Drautendorf Mit einem „Tag der offenen Tür“ stellte Biohort im April sein neues Werk in Drautendorf (Gemeindegrenze St. Martin/Niederwaldkirchen) vor: Der dritte Standort des Garten- und Gerätehausherstellers erwies sich dabei als Besuchermagnet. Geschäftsführer Maximilian Priglinger (li.) und Unternehmensgründer Josef Priglinger (re.) führten Landeshauptmann Thomas Stelzer und die Ehrengäste durch den neuen Betrieb. Zur Freude von Firmengründer Josef Priglinger, dem jetzigen Chef Maximilian Priglinger und ihrem Team waren die offenen Biohort-Werkstore eine echte Zugnummer: Die Gelegenheit, die Produktion zu besichtigen, wurde hervorragend angenommen. Neben vielen Gästen aus nah und fern nützten dabei auch zahlreiche Ehrengäste den Anlass, um zum neuen Standort zu gratulieren: Landeshauptmann Tho- mas Stelzer wünschte ebenso viel Erfolg wie weitere Spitzenvertreter aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung. Topmodernes Werk Insgesamt investierte Biohort in den neuen Standort in Drautendorf 60 Millionen Euro: „Das gesamte Werk mit seiner hochmodernen Ausstattung hebt Biohort und die Produktion auf ein neues technisches Level“, freut sich Chef Maximilian Priglinger. Durch den Neubau entstehen 200 Jobs, mit mehr als 600 Mitarbeitern ist das Unternehmen dann der größte Arbeitgeber im Bezirk Rohrbach. Derzeit werde in allen Bereichen nach neuem Personal gesucht, so Priglinger. Das Firmenwachstum spricht dabei für sich: Mit einem Vorjahres-Umsatz von knapp 160 Millionen Euro steht eine Rekordbilanz zu Buche. ♦ Foto: Martin Gaisbauer

MÜHLVIERTEL-MAGAZIN | Mai 2023 23 | WIRTSCHAFT Verkostungspakete aus dem Online-Shop bringen die Vielfalt heimischer Weine nach Hause. Weinhaus Wakolbinger: Leidenschaft für edle Tropfen Ob aktuelle Jahrgänge, Raritäten oder „schräge Vögel“: Im Weinhaus Wakolbinger in Lichtenberg ist die Leidenschaft für die edlen Tropfen zu Hause. Das Familienunternehmen bietet ein feines Weinsortiment und besondere Verkostungspakete im Online-Shop – zusätzlich zur Belieferung von Gastronomie und Hotellerie in ganz Oberösterreich. Anzeige, Fotos: Weinhaus Wakolbinger/Zenz Hannes Wakolbinger setzt als „Chef des Weines“ auf die persönliche Verbindung zu seinen Lieferanten und Produkten: „Unsere Weine kommen zum weitaus größten Teil von österreichischen Winzern. Ich kenne alle Familien und Weingüter persönlich, oft über mehrere Jahrzehnte hinweg.“ Dieser direkte Draht bildet die Grundlage für das hochwertige Produktsortiment, das ausschließlich Top-Weine mit höchster Qualität und Charakter beinhaltet: „Jeder Wein erzählt eine Geschichte mit Emotionen, Ecken und Kanten. Wir wollen genau diese Besonderheiten erlebbar machen“, erklärt Wakolbinger die Philosophie des Familienunternehmens. Im Lager und in der Reifekammer in Lichtenberg finden sich daher neben den aktuellen Jahrgängen auch so manch „schräge Vögel“ mit Seltenheitswert. Produkte von jungen Winzern – etwa aus der Wachau oder dem Burgenland – und internationale Weine komplettieren die vielfältige Auswahl. Gemeinsam mit seiner Frau Rita führt Hannes Wakolbinger den Traditionsbetrieb bereits in dritter Generation. Was vor siebzig Jahren als kleiner Weinhandel begonnen hat, ist heute ein erfolgreicher Betrieb mit acht Mitarbeitern. Sohn Martin trägt als Nachwuchs-Sommelier die Leidenschaft weiter und hat sich den Wein-Raritäten verschrieben. Rita und Hannes Wakolbinger leben das Produkt Wein mit voller Leidenschaft. Auf „Weinreise“ im Online-Shop Im Online-Shop wartet mit speziellen „Weinreisen“ ein besonderes Angebot auf Probierfreudige: Sorgfältig ausgewählte Verkostungspakete zu je elf bzw. zwölf Flaschen bringen die Vielfalt heimischer Weingebiete und -sorten nach Hause. Auch saisonale Themen werden von Weinprofi Hannes Wakolbinger in feine, persönliche Selektionen verpackt – aktuell sind dies etwa luftige Frühlingsweine oder die passende Begleitung zu Gegrilltem. Auch die oberösterreichischen Siegerweine, die Anfang Mai bei der Weingala „Best of OÖ“ gekürt wurden, stehen in limitierter Stückzahl im Online-Shop bereit. Ausgewählte Delikatessen, Spirituosen und alkoholfreie Getränke runden das Angebot ab. ♦ Am Holzpoldlgut 14, 4040 Lichtenberg / Linz +43 7239 62280 weinhaus@wakolbinger.at www.wakolbinger.at