Aufrufe
vor 1 Woche

Mühlviertel Magazin Mai 2023

24 | LOKALES

24 | LOKALES Mai 2023 | MÜHLVIERTEL-MAGAZIN NAHVERKEHR Mühlkreisbahn-Pläne: Elektrifizierung und „Durchstich“ nach Linz Über die Attraktivierung der Mühlkreisbahn wird seit Jahrzehnten geredet. Gebacken werden aber nur kleine Brötchen. Das soll heißen, es werden Sanierungsarbeiten soweit durchgeführt, dass der Betrieb aufrechterhalten werden kann. Heuer sind es 135 Jahre, dass die Bahn zwischen Urfahr und Aigen/Schlägl fährt. 30 Jahre sind es, dass die Mühlkreisbahn ihr bisher erfolgreichstes Kapitel, den Nahverkehr zwischen Urfahr und Rottenegg („Ruck-Zuck-Zug“), aufgeschlagen hat. Laut Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner (FP) werde die Mühlkreisbahn weiterhin „attraktiviert“. In diesen Wochen modernisiert die ÖBB die Glei- se zwischen Haslach und Rohrbach-Berg. Durch die Schließung von weiteren Eisenbahnkreuzungen – es gibt noch 75 davon – sollen die Langsamfahrstrecken „beschleunigt“ werden. „Die Bahnübergänge werden auf ihre Nutzung hin geprüft, denn die Fahrzeit ist langfristig der Hauptfaktor für die Attraktivität. Entscheidend ist die Einbindung der Mühlkreisbahn in den Hauptbahnhof“, betont der Kleinzeller Der „City Jet“, der im Nahverkehr Urfahr-Rottenegg eingesetzt wird, zeigt, wohin die Reise der Mühlkreisbahn führen könnte. Bürgermeister Klaus Falkinger – er ist Sprecher der Initiative Mühlkreisbahn. „Von den Eisenbahnkreuzungen bis hin zur Elektrifizierung der Trasse liegt ein großes Arbeitspensum vor uns. Das wollen wir gemeinschaftlich und überparteilich abarbeiten“, zeigte Landesrat Steinkellner bei einer Gesprächsrunde in St. Martin die nächsten Schritte auf. Erwartet wird, dass bis Jahresende Planungen für die Anbindung an den Hauptbahnhof Linz vorgelegt werden. ♦ -w.r.- Foto: Reisinger GLEICHENFEIER Neues Altenheim in Feldkirchen wird im Sommer 2024 bezugsfertig Vor einem Jahr wurde mit dem Bau des Altenund Pflegeheimes in Feldkirchen an der Donau begonnen, im Sommer 2024 sollen die ersten Bewohner in das Haus einziehen. Wird im Sommer 2024 fertig: Das neue Seniorenheim in Feldkirchen/D. Foto: Reisinger Das teilte Dr. Johann Stroblmair, Geschäftsführer der Alten- und Pflegeheime der Franziskanerinnen von Vöcklabruck GmbH, bei der Gleichenfeier mit. Im Ersatzbau für das Seniorenwohnheim St. Teresa in Bad Mühllacken werden 90 Menschen Platz finden. Sie werden in sieben Hausgemeinschaften betreut, die ein familiäres Zuhause in Wohngruppen und eine intensive persönliche Zuwendung der Mitarbeiter ermöglichen. In einer Pflegeoase werden Menschen mit fortgeschrittener Demenz umsorgt. Auch Kurzzeitbetten werden angeboten. Sozial-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer führte aus, dass für die beste Betreuung der Menschen im Alter engagierte und gut ausgebildete Pflegekräfte und eine zeitgemäße Infrastruktur notwendig sind. Der Ersatzbau in Feldkirchen bietet dieses Wohnumfeld. Im „Vitalen Wohnen“, das in einem Gebäude gegenüber dem Alten- und Pflegeheim heuer im Sommer mit 14 Wohnungen in Betrieb gehen soll, finden Senioren mit geringem Betreuungs- und Pflegebedarf ein behagliches Zuhause. Dort erleben sie Gemeinschaft und können dabei ihr Leben selbstbestimmt in den „eigenen vier Wänden“ gestalten. Auch dort obliegt die Führung den Franziskanerinnen von Vöcklabruck. ♦ -w.r.-

MÜHLVIERTEL-MAGAZIN | Mai 2023 25 | LOKALES URFAHR-WEST GUUTE WirtschaftsROAS erstmals am 2. und 3. Juni Die erste GUUTE WirtschaftsROAS geht Anfang Juni in Ottensheim und Walding über die Bühne: An drei Standorten präsentieren sich regionale Unternehmen bei einer Messe der etwas anderen Art. Die Organisatoren Christian Loidl, Sigrid Gillmayr, Klaus Anselm und Jürgen Humer-Zellinger (v.l.n.r.) laden zur ersten GUUTE WirtschaftsROAS nach Ottensheim und Walding ein. Foto: Celine Daliot Mehr als 50 Aussteller laden am Samstag, 3. Juni von 10 bis 17 Uhr zur „Roas“ auf das Schiff Schönbrunn und in die SECA Holzwelt in Ottensheim sowie auf das Gelände der Firma Zellinger in Walding ein. Neben heimischen Firmen warten mit einer Kunsthandwerks-Ausstellung, regionaler Kulinarik und einem Gewinnspiel weitere Highlights auf die Besucher. Diese kommen auch bei zwei besonderen Abend-Events voll auf ihre Rechnung: Die „Havanna Night“ verspricht am 2. Juni mit kubanischer Live-Musik ebenso beste Unterhaltung wie der erste WirtschaftsROAS-Ball am 3. Juni. Beide Veranstaltungen finden auf der Schönbrunn in Ottensheim statt. Organisiert wird die Wirtschaftsmesse der anderen Art vom GUUTE Tage Verein Urfahr-West. Obmann Klaus Anselm freut sich auf das vielversprechende Programm: „Für uns als Verein stehen Gemeinschaft, regionale Bewusstseinsbildung und Vernetzung im Vordergrund. Die GUUTE Wirtschafts- ROAS ist eine einmalige Gelegenheit, Unternehmer aus der Region an drei Standorten zu besuchen und sich über die Leistungen in der Region zu informieren. Darüber hinaus bieten wir mit zwei Abend-Events eine stimmungsvolle Abwechslung.“ Vorverkaufskarten für die Havanna Night und den WirtschaftsROAS-Ball sind per Mail an office@wirtschaftsroas. at sowie ab Ende April bei ausgewählten Betrieben in Ottensheim und Walding erhältlich. www.wirtschaftsroas.at ♦ Anzeige