Aufrufe
vor 1 Woche

Mühlviertel Magazin Mai 2023

26 | LOKALES

26 | LOKALES Mai 2023 | MÜHLVIERTEL-MAGAZIN 15. bis 17. Juni 2023 In wenigen Tagen ist es soweit: Die Mühlviertel Classic rollt mit zahlreichen automobilen Schätzen durch die Region. „Wir sind ein rollendes Museum, das sich selber finanziert“ Er ist der Mastermind hinter der Mühlviertel Classic, kümmert sich um die Strecken, unzählige Details und pflegt jene Kontakte, die für den Erfolg des Großevents extrem wichtig sind: Rudi Sammer aus Kirchschlag bei Linz. Dabei steht der pensionierte Gastronom mit ganzer Leidenschaft hinter der erfolgreichen Veranstaltung. „Rund ein halbes Jahr Arbeit“ investiere er in die Classic, erzählt der in der Szene einfach „Der Rudi“ genannte Mühlviertler im Gespräch mit dem GUUTE Mühlviertel-Magazin. Die Arbeit beginne dabei bereits unmittelbar nach der Veranstaltung: „Nach der Classic ist vor der Classic“, sagt Sammer. Neue Strecken wollen gesucht, befahren, vermessen und schließlich für das Roadbook festgehalten werden. Dabei ist Genauigkeit gefragt: „Jede Abzweigung ist exakt festzuhalten und mit den entsprechenden Hinweisen zu versehen. Dazu schauen wir, welche Strecken für Sonderprüfungen geeignet sind“, erklärt der Classic-Fahrtleiter. Tempo im Hintergrund Bei diesen Prüfungen gehe es im Gegensatz zu einer herkömmlichen Rallye nicht um Geschwindigkeit, sondern um Gleichmäßigkeit und Präzision. Dies ändere aber nichts an der Herausforderung: „Einen bestimmten Abschnitt in einer bestimmten Zeit zu fahren klingt einfacher, als es ist. Zumal bei den Wertungen oft nur Hundertstel entscheiden“, gibt Rudi Sammer Einblick in das Einmaleins von Classic-Rallyes. Dieses kennt er aus eigener Erfahrung: „Gemeinsam mit meiner Gattin fahre ich im Jahr so zwischen sechs und zehn Classics in ganz Europa“. Die Teilnehmer, die er dort trifft, lädt er dann auch in das Mühlviertel ein. Das erklärt u.a., warum das Feld der 2023er-Classic nicht nur komplett gefüllt ist, sondern auch mit Startern aus acht Ländern aufwarten kann. Besonderes „Wohlfühlfeeling“ Viele der Teilnehmer sind dabei schon so etwas wie Stammgäste, die immer wieder mit dabei sind. „Wir bemühen uns, ein Wohlfühlfeeling zu schaffen, das sehr gut ankommt“, meint Rudi Sammer. Zu diesem gehöre neben den einzigartigen Straßen und besonderen Tageszielen auch das entsprechende Rahmenprogramm. Bei diesem spielt die Classic den Querpass zur Tourismusregion Mühlviertler Hochland. Diese kümmert sich gemeinsam mit den regionalen Top-Hotels um die Unterbringung des gesamten Trosses. „Die Häuser sind am Classic-Wochenende bestens gebucht, der touristische Mehrwert unserer Veranstaltung ist beträchtlich“, betont Sammer. Rollendes Museum Einen Mehrwert sieht der Organisationschef auch in den vielen historischen Fahrzeugen, die die Mühlviertel Classic prägen: „Wir sind in Wahrheit nichts anderes als ein rollendes Museum, das sich selber finanziert und dafür auch noch Steuern zahlt!“ Auch in diesem Jahr bilde man die automobile Geschichte von Ende der 1920er bis zum Beginn der 1980er-Jahre ab: „Wir haben unglaubliche Fahrzeuge mit dabei, von denen es teilweise nur mehr ganz wenige Exemplare gibt“, freut sich Sammer. Dass diese im Betrieb nicht ganz den aktuell gültigen Umweltstandards entsprechen, ist dabei klar: „Natürlich wis- Fotos: Martin Gaisbauer

MÜHLVIERTEL-MAGAZIN | Mai 2023 27 | MOTOR Steht als Fahrtleiter mit vollem Engagement hinter der Mühlviertel Classic: Rudi Sammer. sen wir um die Problematik und tun alles, um den Schadstoffausstoß gering zu halten. Aber man muss die Kirche schon im Dorf lassen: Mit Oldtimern werden ganze 0,3 Prozent aller in Österreich gefahrenen Kilometer absolviert. Und ein altes Fahrzeug muss nun einmal gefahren werden – ansonsten ist es dem Verfall preisgegeben“, stellt der Classic-Organisationsleiter klar. Mit seiner Liebe zum „alten Blech“ ist der Kirchschlager dabei übrigens alles andere als allein: Jüngsten Studien zufolge finden mehr als 90 Prozent der Österreicher Oldtimer „sympathisch“. Dieser Zugang spiegelt sich auch im Zuschauerinteresse der Classic wider, bei der Tausende entlang der Strecken zu finden sind. Dies wird auch bei der heurigen Auflage wieder der Fall sein – einen Überblick über die wichtigsten Zuschauerpunkte finden Sie als Exklusiv-Service auf dieser Seite. ♦ -b.h.- „Gemma Oldtimer schau´n zur Mühlviertel Classic...“ In wenigen Tagen ist es soweit: Die Mühlviertel Classic rollt wieder durch die Region. Rund 130 Oldtimer werden von 15. bis 17. Juni 2023 mit dabei sein. In Zusammenarbeit mit der veranstaltenden Tourismusregion Mühlviertler Hochland liefern wir Ihnen nachstehend eine Übersicht, wo und wann die automobilen „Schätze“ aus nächster Nähe zu bewundern sind. Donnerstag, 15. Juni 2023 Entlang der Moldau in die „UNESCO Weltkulturerbe–Stadt KRUMAU“ Freitag, 16. Juni 2023 „Große Mühl, Oberes Mühlviertel, Donautal, Genießerhotel Bergergut“ Samstag, 17. Juni 2023 „Mühlviertler Täler, vorbei an Burgruinen zur Moser Alm” Anzeige Hotel Guglwald Vorderweißenbach Bernhardschlag Ortschlag Haid Weigetschlag Český Krumlov/Krumau Frymburk/Friedberg Lipno Přední Výtoň/Heuraffel Motorpark Guglwald 11:30 – 13:30 Uhr 12:00 – 13:30 Uhr 12:15 – 13:45 Uhr 12:15 – 13:45 Uhr 12:15 – 13:45 Uhr 12:25 – 13:50 Uhr 13:15 – 14:45 Uhr 13:50 – 15:30 Uhr 14:15 – 16:00 Uhr 14:25 – 16:15 Uhr 14:30 – 16:20 Uhr Motorpark Guglwald 07:45 – 09:30 Uhr Köckendorf 08:00 – 09:35 Uhr Waldhäuser 08:10 – 09:45 Uhr Helfenberg 08:15 – 09:45 Uhr Auhäuser 08:25 – 09:55 Uhr Uttendorf-Engersdorf 08:30 – 10:00 Uhr Neudorf 08:35 – 10:05 Uhr Marktplatz Haslach 08:40 – 10:15 Uhr Teufelmühle 08:45 – 10:20 Uhr Etzerreit-Untergahleiten 08:55 – 10:30 Uhr Humenberg 09:05 – 10:40 Uhr Sprizenstein-Lämmersdorf 09:15 – 10:50 Uhr Untermühl 10:40 – 12:10 Uhr Plöcking 10:50 – 12:15 Uhr Brauerei Hofstetten 10:55 – 12:20 Uhr Gerling 11:00 – 12:30 Uhr Lacken 11:05 – 12:35 Uhr Feldkirchen 11:15 – 12:45 Uhr Feldkirchen Badesee 11:25 – 14:00 Uhr Schloss Mühldorf 12:40 – 14:05 Uhr Rottenegg 13:00 – 14:30 Uhr St. Gothard 13:00 – 14:30 Uhr Freilassing-Eidendorf 13:10 – 14:40 Uhr Neußerling 13:20 – 14:50 Uhr St. Veit 13:30 – 15:00 Uhr Höf 13:45 – 15:15 Uhr Helfenberg 13:55 – 15:30 Uhr Oberafi esl-Hotel Bergergut 14:20 – 15:45 Uhr Motorpark Guglwald 07:45 – 09:30 Uhr Vorderweißenbach 08:05 – 9:35 Uhr Bad Leonfelden 08:20 – 09:50 Uhr Langbruck-Habruck 08:25 – 09:55 Uhr Reichenau-Watzinger 08:40 – 10:10 Uhr Schlammersdorf-Heinberg 08:55 – 10:20 Uhr Whisky-Affenzeller 09:00 – 10:45 Uhr Loitzendorf-Sallersdorf 09:20 – 10:50 Uhr Trosselsdorf 09:25 – 10:55 Uhr Neumarkt 09:30 – 11:00 Uhr Dingdorf 09:45 – 11:15 Uhr Mahrersdorf 09:45 – 11:15 Uhr Pregarten 09:55 – 11:25 Uhr Lasberg 13:05 – 14:35 Uhr Grub-Wimberger 13:10 – 14:40 Uhr Freistadt-Freigold 13:35 – 15:05 Uhr Trölsberg 13:40 – 15:10 Uhr Auerbach-Hirschbach 13:50 – 15:20 Uhr Ottenschlag-Freizeitteich 13:55 – 15:25 Uhr Rohrbach-Reichenau 14:00 – 15:30 Uhr Oberdreiegg-Dreiegg 14:10 – 15:40 Uhr Zwettl an der Rodl 14:20 – 15:50 Uhr Amesschlag-Oberwalds. 14:30 – 16:00 Uhr Traberg 14:35 – 16:05 Uhr Ahorn 14:40 – 16:10 Uhr Altenschlag FF-Haus 14:40 – 16:10 Uhr Mühlholz-Piberschlag 14:45 – 16:15 Uhr Motorpark Guglwald 14:55 – 16:25 Uhr