Aufrufe
vor 4 Monaten

Mühlviertel Magazin März 2023

4 | LOKALES

4 | LOKALES März 2023 | MÜHLVIERTEL-MAGAZIN WELTFRAUENTAG Kneidinger Center unterstützt Konzert zum Weltfrauentag Lautstarkes Zeichen zum heurigen Weltfrauentag: Am 7. März 2023 um 19.30 Uhr findet im Linzer Brucknerhaus ein Spezialkonzert unter dem Motto #wearebettertogether statt. Tickets dafür werden auf der Facebook Seite des Mühlviertler Kneidinger Center verlost. Die Kneidinger-Sisters Anna (re.) und Maria (li.) laden gemeinsam mit den Poxrucker Sisters am 7. März zu einem besonderen Konzert in das Linzer Brucknerhaus. Foto: Kneidinger Center/Stöbich Organisiert wird das Event von den ebenfalls aus dem Mühlviertel stammenden Poxrucker Sisters, denen das Kneidinger Center als einer der Hauptsponsoren unter die Arme greift. Geschäftsführerin Anna Kneidinger dazu: „Bereits seit der Eröffnung unseres neuen Škoda Autohauses in Ottensheim vor drei Jahren kooperieren wir mit den Poxrucker Sisters. Neben der Musik hat mir dabei von Anfang an ihr Mut gefallen, sozialkritische Themen in ihren Liedern anzusprechen. Wir haben schnell erkannt, dass uns die gleichen Themen am Herzen liegen.“ #weare soll ein Startschuss für viele weitere Konzertabende sein, bei denen Frauen ihr Talent und ihren Wert vor Publikum präsentieren. Das Knei- dinger Center schenkt all seinen Mitarbeiterinnen für den 7. März die Konzerttickets, außerdem werden 5x2 Karten auf Facebook verlost. Auf der Bühne werden unter anderem Sängerin Virginia Ernst, Schauspielerin Katharina Straßer, als Gastgeberinnen natürlich die Poxrucker Sisters und das erste weibliche Brass Quintett Österreichs, die „Brassessoires“ stehen. ♦ Anzeige Anzeige

MÜHLVIERTEL-MAGAZIN | März 2023 5 | LOKALES Foto: beha-pictures Oldtimer- Veranstaltungen: Hohe Zustimmung für das „alte Blech“ Sie sind sowohl bei den Teilnehmern als auch bei den Zuschauern extrem beliebt, sie bringen Wertschöpfung in die Region und füllen – so wie die Mühlviertel Classic – die Töpfe für Charity-Aktivitäten: Oldtimer-Veranstaltungen sind gefragter denn je. Ob sie dabei auch tatsächlich noch zeitgemäß sind, wurde nun in einer Studie wissenschaftlich erhoben. „Oldtimer in Österreich 2022“ nennt sich das Werk, in dem sowohl die Einstellung zu historischen Fahrzeugen als auch deren sozioökonomische Bedeutung beleuchtet wird. Autor Mag. Christian Schamburek ging dabei in die Tiefe und förderte interessante Fakten ans Licht. So generieren die 364.000 in Österreich offiziell zugelassenen Oldtimer (152.000 PKW, 9.000 LKW, 203.000 Motorräder) eine Wirtschaftsleistung von 756 Millionen Euro. Der Gesamtwert der Fahrzeuge beträgt dabei unglaubliche 5,6 Milliarden Euro. Der durchschnittliche Wert eines Oldtimers im Privatbesitz liegt bei 25.000 Euro, für die Erhaltung geben die Besitzer pro Jahr ca. 2.100 Euro aus. Wer glaubt, dass das historische Blech dabei Millionären vorbehalten ist, irrt: Das durchschnittliche Haushaltseinkommen von Oldtimerbesitzern liegt bei 3.000 bis 5.000 Euro pro Monat. Geringe KM-Leistung Die Oldtimerfahrer – sie sind im Schnitt zwischen 40 und 60 Jahre alt und zu 95 Prozent männlich – nutzen ihren Untersatz dabei bewusst und wertschätzend: Ein- bis Zehnmal pro Jahr wird damit gefahren, die durchschnittliche Kilometerleistung liegt unter 1.000 km/Jahr. Somit werden nur 0,3 Prozent aller in Österreich gefahrenen Kilometer mit einem Oldtimer absolviert. Ein wesentlicher Teil dieser Fahrten entfällt dabei auf jene Veranstaltungen, bei denen Oldtimerfans mit Gleichgesinnten die Liebe zu den historischen Fahrzeugen pflegen. Hohe Zustimmung Bei diesen Events dürfen sie sich über eine hohe Zustimmung freuen: 92 Prozent der österreichischen Bevölkerung sieht in den Oldtimern ein erhaltenswertes Kulturgut, 90 Prozent finden deren Anblick sympathisch. 85 Prozent Wertvolles Kulturgut, Wirtschaftsfaktor und in der Bevölkerung äußerst gerne gesehen: Oldtimer begeistern mehr denn je. möchten Oldtimer auch in Zukunft auf den heimischen Straßen sehen. Wirklich ernsthaft interessieren sich 1,3 Millionen oder 18 Prozent der Österreicher für Oldtimer, 99.000 besitzen auch tatsächlich einen. Bewegung notwendig Damit ein Oldtimer erhalten bleibt, muss er entsprechend bewegt werden: Motor, Getriebe und die übrige Mechanik müssen von Zeit zu Zeit benützt werden, um nicht der Korrosion zum Opfer zu fallen. Diesem Umstand trägt auch der Gesetzgeber Rechnung, der für historische Fahrzeuge eine eigene Einstufung geschaffen hat: Als solches gilt demnach ein erhaltungswürdiges, nicht zur ständigen Verwendung (und damit auch nicht zur gewerblichen Nutzung) bestimmtes Fahrzeug. Dieses muss mindestens 30 Jahre alt sein und in der Liste jener historischen Fahrzeuge eingetragen sein, die vom „Kuratorium Historische Mobilität Österreich“ (KHMÖ) jährlich herausgegeben wird. Befindet sich das Fahrzeug im Originalzustand und ist gut erhalten, wird es mit einer speziellen Prüfplakette („Pickerl“) offiziell als Oldtimer und somit als erhaltenswertes, mobiles Kulturgut ausgewiesen. ♦ -b.h.-